Das Studium Angewandte Informatik
Praxisaffine Computer-User aufgepasst, hier haben wir einen Karrieretipp für Sie: Mit dem Studium der Angewandten Informatik können Sie aus Ihrer privaten Passion Ihren Beruf und damit letztendlich einen großen Sprung auf der Karriereleiter machen. Wie das geht? Ganz einfach: Mit einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife, der fachgebundenen oder allgemeinen Fachhochschulreife oder einer anerkannten Hochschulzugangsberechtigung können Sie unkompliziert und schnell Ihr Fernstudium Angewandte Informatik starten.
Wenn Sie konsequent bei der Sache bleiben, können Sie in nur sieben Semestern das Studium Angewandte Informatik abschließen und den Bachelor of Science erwerben. Wie der Name schon sagt, ist das Studium der Angewandten Informatik stark praxisorientiert. Dies unterscheidet den Beruf auch von dem des IT-Beraters oder IT-Managers. Als IT-Berater sind Sie stets auf der Suche nach dem passenden System, welches ein Problem eines Unternehmens löst, Produktionswege effizienter macht oder Geld einspart. Als IT-Manager liegt Ihr Fokus auf dem Betrieb der Systeme. Diese müssen stabil und reibungslos laufen und passgenaue Anforderungen abbilden.
Für kreativ denkende Tüftler, die Spaß daran haben, etwas (weiter) zu entwickeln und dabei stets Kosten und Nutzen im Auge zu behalten, ist das Studium der Angewandten Informatik durchaus eine Option mit großen Karrierechancen.
Erst die Grundlagen, dann die Schwerpunktwahl
Die Grundlagen, die im Grundstudium Angewandte Informatik vermittelt werden, sind wichtig für die darauf aufbauenden Vertiefungsfächer. Daher steht zunächst Mathematik, Informationstechnologie und Rechnerarchitektur auf dem Lehrplan. Im Bereich Informatik werden Ihnen die theoretischen Grundlagen vermittelt und Sie lernen die Grundlagen verschiedener Programmiermöglichkeiten und Programmiersprachen kennen. Auch Software-Engineering sowie diverse Betriebssysteme und das klassische Informationsmanagement stehen auf dem Lehrplan.
Um Ihnen zu ermöglichen, komplexe Aufgaben und Problemstellungen in der Berufswelt zu erfassen, zu verstehen und die Prozesse nachvollziehen zu können, haben Sie im Studium der Angewandten Informatik auch Module der Betriebswirtschaftslehre, des Rechts, wissenschaftlicher Arbeit, in Organisation und im Projektmanagement zu absolvieren.
Angewandte Informatik – die Vertiefungsmöglichkeiten
Worauf Sie sich im Kernstudium fokussieren, bleibt ganz allein Ihnen überlassen. Informieren Sie sich detailliert über die Inhalte der jeweiligen Schwerpunkte und entscheiden Sie dann, welche Richtung Sie einschlagen möchten. Entscheiden Sie sich für Wirtschaftsinformatik, wird ein Großteil Ihres Stundenplans mit betriebswirtschaftlichen Fächern gefüllt sein: Volkswirtschaft, Rechnungswesen, Finanzierung, Geschäftsmodelle und angewandtes Informationsmanagement stehen dann auf dem Lehrplan.
Im Schwerpunkt Medieninformatik werden Sie zunächst mit den physikalischen Grundlagen für Medieninformatiker konfrontiert. Weitere, fachspezifische Grundlagen der Medientechnik, das Medienmanagement, die Medienkompetenz und die Computergrafik sind Themen, mit denen Sie sich dann im Kernstudium detailliert auseinandersetzen werden.
Den praktischen Bezug stellt der Vertiefungsbereich App-Entwicklung dar. Neben den Grundlagen der App-Entwicklung wird die Technik, die dahinter steckt, beleuchtet und in einem Entwicklungsprojekt gleich in der Praxis getestet. Auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten einer Android- und iOS-Programmierung werden vermittelt.
Querschnittsqualifikation im Studium Angewandte Informatik
Unabhängig von Ihrem individuell gewählten Schwerpunkt werden Sie im Fernstudium Angewandte Informatik Datenbanken kennenlernen sowie Module zur Informationsverarbeitung und Multimedia im Allgemeinen absolvieren. Auch im Kernstudium gibt es einen fächerübergreifenden Bereich, der Sie auf Ihre spätere Position in einem Unternehmen vorbereiten wird. Hier stehen Controlling, Qualitätsmanagement, Kommunikation und Führung auf dem Lehrplan.
Am Ende des Studiums absolvieren Sie eine Projektarbeit, schreiben Ihre Bachelorarbeit und bestehen das Kolloquium. Dann sollten Sie genug ECTS-Creditpoints gesammelt haben, um Ihren Abschluss – Bachelor of Science – in Händen zu halten.
Karriere in der freien Wirtschaft
In unserer digitalisierten Welt, in der über kurz oder lang jeder zweite Schritt, jede zweite Bewegung und jede zweite Aufgabe mit Unterstützung technischer Hilfsmittel bewältigt werden wird, ist der Beruf des Informatikers eine krisensichere Wahl. Nach Ihrem erfolgreichen Studium der Angewandten Informatik ist es für Sie ein leichtes, bei Banken, Versicherungen, im öffentlichen Dienst oder auch in nahezu allen anderen Branchen Fuß zu fassen. Dank der Ausbildung sind Sie gut gewappnet für Führungsaufgaben in informatik- und betriebswirtschaftlich orientierten Berufen.
Die Forderung nach „lebenslangem“ Lernen ist gerade im Bereich der IT keine Idealvorstellung, sondern die Grundvoraussetzung für Erfolg. Bleiben Sie am Ball, denn obgleich nicht abzusehen ist, dass Software für mobile Endgeräte nicht mehr gebraucht wird, müssen Sie als Informatiker stets den aktuellen Trends folgen beziehungsweise vielleicht sogar selbst Trends kreieren. Ihre Möglichkeiten sind grenzenlos, nutzen Sie Ihre Chance!
Bestellen Sie einfach kostenlos und unverbindlich Informationen zum facettenreichen Studium der Angewandten Informatik und holen Sie sich weitere detaillierte Informationen über den Studienablauf und die Studieninhalte.
Die Ausbildung zum IT-Betriebswirt
Werden Sie ein unverzichtbarer Erfolgsgarant für Unternehmen! Die Ausbildung zum IT-Betriebswirt bringt Ihnen den strategischen sowie den betriebswirtschaftlichen Nutzen der IT näher und befähigt Sie, die IT-Leitung zu übernehmen.
Das Studium zum Medieninformatiker
Sie haben bereits einen Bachelorabschluss im Bereich Informatik oder Multimedia? Dann ist der Masterstudiengang Medieninformatik im Fernstudium genau das Richtige! Flexibel während dem Beruf ganz orts- und zeitungebunden durchstarten!
Das Fernstudium Technische Informatik
Werden Sie zum Experten der die Bereiche der Technik sowie der Informatik versteht und kombinieren kann. Mit dem Fernstudium Technische Informatik können Sie sich neben dem Beruf, Familie und Privatleben ortsungebunden weiterbilden.