Technische Informatik Fernstudium

Das Fernstudium Technische Informatik

Das Fernstudium der Technischen Informatik beschäftigt sich mit einem grundlegenden Themenfeld der gesamten Informatik. Die Entwicklung und Umsetzung aller Art von Systemen im Hardware- und Softwarebereich. Technische Informatik wird auch gern als Schnittstelle zwischen Elektro- und Informationstechnik gesehen.

Bedeutung der Technischen Informatik

Unser gesamtes Leben ist stetigen Digitalisierungsprozessen unterworfen. Das beginnt mit der Zeitung, die per E-Paper konsumiert wird, sowie bei der morgendlichen Tasse Kaffee, die – Programmierung sei Dank – pünktlich nach dem Aufstehen duftend in der Kaffeemaschine steht. Tagsüber regulieren automatisch programmierte Rollläden die Sonneneinstrahlung zu Hause und auch auf dem Nachhauseweg von der Arbeit bedienen wir uns der neuesten Technik und lassen per SmartHome-Technik schon mal das Badewasser ein.

Luxus oder eine Form von Sicherheit? Bald wird das einer Beschreibung von Normalität sehr nahekommen. Und das war erst der Anfang, denn die Technische Informatik ist stetigen Entwicklungen unterworfen, die die Kommunikations- und Automatisierungstechnik sowie Energieinformationsnetze und den Maschinenbau sukzessive vorantreiben werden. Um diese wichtigen Entwicklungen zu forcieren, benötigt die Gesellschaft Experten, die Technik und Informatik verstehen, zusammenbringen und daraus etwas entwickeln können.

Worum geht’s im Bereich Technische Informatik?

Im Fernstudium Technische Informatik sind Sie genau richtig, wenn Sie die Zusammenhänge zwischen Menschen, Maschinen und Methoden verstehen können und den Weitblick besitzen, mit dem Einsatz der richtigen IT-Infrastruktur automatisierte Abläufe zu kreieren, die Luxus und Sicherheit gleichermaßen ins Leben bringen. Als Tüftler und Analytiker erarbeiten Sie Lösungsansätze, die sowohl in der Informations- und Kommunikationstechnik als auch in der Automatisierungs- und Prozesstechnik heiß begehrt sind. Das macht Sie zum gefragten Professional – auch in puncto Energieversorgung. Hier werden sie sogar mit modernen CAD-Techniken in Berührung kommen.

Das Fernstudium Technische Informatik ist stark auf die technische Anwendbarkeit ausgerichtet.

Überblick über die Studieninhalte der Technischen Informatik

Manch einer mag sich im Grundstudium in die Schulzeit zurückversetzt fühlen. Denn hier werden wichtige mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen noch einmal zusammengefasst und so kommen Sie in Mathematik und Physik mit Algebra, komplexen Zahlen, Trigonometrie und Geometrie in Berührung. Neben der Vermittlung von Grundlagen der Informatik, Programmierung, Elektronik, Elektrotechnik und des Software-Engineerings klingen einige Themenbereiche nach einem Ingenieur- oder Maschinenbaustudium.

Außer technischer Inhalte wie der Schaltungstechnik, der Digital- und Mikrotechnik, der Modellbildung und der Messtechnik, steht die Ausbildung überfachlicher Kompetenzen im Lehrplan des Fernstudiums. Dazu gehören sowohl Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Rechts sowie die Themen Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Mitarbeiterführung, Organisationslehre und – in Abhängigkeit vom Anbieter – Englischkurse, die – egal ob Wahl- oder Pflichtfach – sehr empfehlenswert sind.

Im praxisnahen Fernstudium Technische Informatik dürfen selbstverständlich Praxisphasen und Projektarbeiten nicht fehlen. Haben Sie sich erst das Grundlagenwissen angeeignet, können Sie sich auf einem der Schwerpunktgebiete spezialisieren. Diese variieren je nach Fernstudium-Anbieter, deshalb ist es ratsam, das kostenlose Informationsmaterial im Vorfeld sorgsam zu studieren.

Schwerpunkte im Studium Technische Informatik

Wählen Sie Ihre Studienschwerpunkte nach individuellen Wünschen, Fähigkeiten und Ihrem langfristigen Karriereziel. Wie so oft im Bereich Informatik haben Sie auch im Fernstudium der Technischen Informatik die Chance, in Richtung Kommunikationstechnik zu gehen. Hierbei lernen Sie die Mess- und Regelungstechnik sowie die Grundlagen der Telekommunikation kennen. Auch die Übermittlungstechnik sowie digitale Signal- und Informationsverarbeitung stehen hier auf dem Lehrplan.

All diejenigen, die bereits als Kind Interesse an Robotern und deren Programmierung hatten, sei zum Vertiefungsstudium Automatisierungstechnik geraten. Hier können Sie hinter die Kulissen sehen, werden Mess-, Regelungs- und Steuerungstechniken verstehen und Systemtheorien erlernen und die Geheimnisse von maschinellem Sehen, Lernen und der Robotertechnik erfahren. Ein spannendes Feld, mit guten Zukunftsperspektiven.

Klassischer oder einfach nur weniger experimentell wird es im Vertiefungsfach Maschinenbau. Hier stehen die Elektronische Schaltungstechnik, Mess- und Regelungstechnik, sowie Fahrzeugtechnik auf dem Lehrplan.

Und auch das Thema Energieinformationsnetze – womit jeder Mensch täglich konfrontiert wird – kann als Schwerpunktthema gewählt werden. Mess- und Regelungstechnik, Grundlagen und Komponenten der Energietechnik, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und Energieinformationsgesetzte stehen in diesem Fall auf dem Lehrplan.

Einen detaillierten Einblick in das Studium Technische Informatik mit seinen Themen und Schwerpunkten erhalten Sie in der kostenlos zu bestellenden Infobroschüre der Wilhelm Büchner Hochschule.

Praxisbezug und Transparenz

… das wird im Fernstudium Technische Informatik großgeschrieben. Und so werden Sie im Laufe des in der Regel 7 Semester andauernden Bachelor-Studiums (Bachelor of Engineering) immer wieder mit Projektarbeiten konfrontiert, die die theoretischen Inhalte praktisch umsetzbar machen. Transparenz bieten die Punkte, die in jedem Modul erworben werden und im Laufe des Studiums addiert werden. Die Creditpoints sind in der Regel international anerkannt, vergleichbar und folgen dem European Credit Transfer System (ECTS).

Zugangsberechtigt sind diejenigen, die per allgemeiner oder fachgebundener Fach- oder Hochschulreife zum Studium berechtigt sind. Auch eine anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (Meister oder Techniker) erlaubt den Zugang zum Fernstudium Technische Informatik.

Und wohin geht’s nach dem Studium der Technischen Informatik?

Sicherlich in großen Schritten in eine attraktive Position mit guten Gehaltsaussichten, denn Informatiker per se sind schon heiß begehrt auf dem Arbeitsmarkt. Mit der zusätzlichen Fachspezialisierung im Bereich Technik stehen Ihnen die Türen offen, und zwar in wissenschaftlichen, fach- und funktionsübergreifenden Positionen sowie der Führungsebene von Unternehmen. Starten Sie noch heute mit Ihrem Fernstudium der Technischen Informatik und fordern Sie unverbindlich das kostenlose Infomaterial an.

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Technische Informatik (B.Eng.)
Dauer 42 Monate
42-76 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 15-20 Std in der Woche
15-20 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 14.487-16.893€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
IT-Sicherheit muss jeder IT-Profi beherrschen

IT-Sicherheit muss jeder IT-Profi beherrschen

Ohne fundiertes Know-how im Bereich IT-Sicherheit hat jeder IT-Profi eine große Schwachstelle. Das Fernstudium IT-Sicherheit setzt an eben dieser Stelle an. Binnen sieben Monaten gibt es eine fundierte Weiterbildung in punkto IT-Sicherheit.

mehr lesen
Fachinformatiker für Systemintegration

Fachinformatiker für Systemintegration

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration setzt ihren Schwerpunkt auf Datenbanken und Netzwerke. Werden auch Sie Teil der boomenden IT-Branche und legen Sie ihren Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.

mehr lesen