Ausbildung zum Java Programmierer
Mit der Ausbildung zum Java Programmierer steigen Sie in eine vielseitig einsetzbare und weitverbreitete Programmiersprache ein. Ganz egal, ob eine neue Inter- oder Intranet-Lösung gesucht wird oder die Anbindung einer Datenbank ansteht – kaum ein Weg führt an der Programmiersprache Java vorbei. Und das ist auch nicht nötig, denn Sie können Java programmieren lernen und so zum gefragten Professional in der IT-Welt werden. Während angehende IT-Consultants und IT-Manager nach abstrakten Lösungen und passenden Programmen für eine Problemstellung suchen, könnten Sie bereits eine mit Java programmiert haben.
Java Programmierer gestalten die Zukunft
Ideal ist das zukunftsträchtige Fernstudium, in dem Sie Java programmieren lernen, für Programmierer und PC-Anwender, die mehr wollen oder vielleicht sogar ihre Passion zum Beruf machen möchten. Aber auch für Quereinsteiger, die einen zertifizierten Abschluss anstreben, und für IT-Consultants, die nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch ihre Kenntnisse erweitern möchten, bietet sich dieses Fernstudium an. Logisches Denkvermögen und die Motivation eine Programmiersprache „sprechen“ zu können sind natürlich die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Fernstudium zum Java-Programmierer.
Dauer des Fernlehrgangs gepr. Java Programmierer
Die Regelstudienzeit des Fernlehrgangs „geprüfter Java Programmierer/in“ ist mit 15 Monaten angegeben. Dies kann nach Absprache mit dem jeweiligen Institut kostenlos verkürzt oder auch verlängert werden. Somit können Sie die Regelstudienzeit um 7 bis 9 Monate kostenlos verlängern. Das erlaubt Ihnen einen Lernfortschritt in Ihrem Wohlfühltempo. Der Lehrgang beinhaltet zwei 3-tägige Praxisseminare. Diese sind optional, wir raten jedoch dazu, diese zu besuchen.
Achtung: Verwechseln Sie nicht die Programmiersprache Java mit JavaScript.
Inhalte des Lehrgangs „gepr. Java Programmierer/in“
- Die Programmiersprache Java: Installation und erste Schritte
- Grundlegende Elemente: Variablen, Konstanten, Datentypen, Operatoren, Ein- und Ausgaben
- Bezugsrahmen von Variablen, Arrays, Strings, Aufzählungstypen
- Objektorientierte Programmierung mit Java
- Die Java-Klassenbibliotheken
- Einführung in das Entwicklungswerkzeug „Eclipse“
- Datenkapselung, Pakete und Wiederverwendung
- Fehlersuche und Ausnahmebehandlung
- Grafische Oberflächen und deren Anpassung
- Java-Applikationen
- Praktische Fallstudien: z.B. Applikationsentwicklung, Datenbankanbindung, Textverarbeitung, Grafikprogrammierung, Dateiverarbeitung mit XML
Im Lehrgang enthaltenes Studienmaterial:
- 18 Studienhefte (gedruckt und digital)
- Lernvideos
- Eclipse
- JDK
- Java FX Scene Builder
- Java-Dokumentation
Vergleichen lohnt sich – bevor Sie lernen, Java zu programmieren
Informationen zu Preisen, Förderoptionen und Studienmaterialien erhalten Sie bei den Anbietern des Fernstudiums der Programmiersprache Java. Ein Vergleich der verschiedenen Anbieter lohnt sich aus zweierlei Hinsicht: Beim direkten Vergleich werden Sie sehen, welche zusätzlichen Vorteile Sie bei dem jeweiligen Anbieter erwarten; auch lohnt sich ein Blick in die Themen, die bei den praktischen Fallstudien auf dem Programm stehen. Praxis-Tipp: Seminare, Lern-Videos sowie e-Learning-Foren, die einen aktiven Austausch zwischen Lernenden und Lehrenden ermöglichen, helfen, das Fernstudium gut und erfolgreich abzuschließen. Bestellen Sie hier kostenlos und unverbindlich Ihr Informationsmaterial und freuen Sie sich, Java programmieren zu lernen.
Ein Blick in die Historie
Für eine Programmiersprache ist Java noch fast als Youngster zu bezeichnen. Erst seit 1995 gibt es sie auf dem Markt. Ihr Siegeszug ist auf die rasante Entwicklung im Internet-Bereich zurückzuführen – doch das war nur der Anfang. Heute ist Java auch für die Entwicklung von Server-Architekturen tauglich und damit vom Markt nicht mehr wegzudenken. Dementsprechend oft gesucht sind die Fachkräfte, die Java programmieren lernen und diese Programmiersprache perfekt beherrschen. Der Grund für den hohen Stellenwert von Java ist die Vielseitigkeit. Mit Java kann Software unabhängig von der verwendeten Hardware programmiert und eingesetzt werden.
Java-Programmierer sind gesuchte Profis
Ein gut ausgebildeter Java-Programmierer, der es beherrscht, Java für die jeweilige Anforderung passgenau zu programmieren, wird meist vom Fleck weg engagiert. Dabei ist es ganz egal, ob Sie sich als Freelancer mit verschiedenen Kunden wohler fühlen oder ob Sie sich im IT-Bereich einer Firma als Java-Programmierer einen Namen machen möchten. Ein Blick in die Praxis zeigt: Als Java-Programmierer in einem Unternehmen werden Sie schnell zu einem wichtigen Mitarbeiter, denn sind Sie erst gut eingearbeitet, kennen Sie Abläufe und Strukturen und haben in der Regel die Aufgabe, diese effizienter zu gestalten.
Darüber hinaus ist es sicherlich sinnvoll, an dieser Stelle einen kurzen Vergleich zu einer anderen gängigen Programmiersprache zu schlagen: Ebenfalls im Lebenslauf gern gesehen sind Kenntnisse in den Programmiersprachen C und C++. Dabei ist zu unterscheiden, das C rein prozedural und Java objektorientiert ist. Die Programmiersprache C++ vereint hingegen beides.
Und was bedeutet „Objektorientierung“ in diesem Zusammenhang? Bei einer objektorientierten Programmierung liegt der Fokus auf den Objekten, die in die Problemlösung miteinbezogen werden. Entsprechend lang wird in der Praxis der Entwurf ausfallen, worin Informationen über Objekte und deren Typisierung in Klassen festgelegt wird. Im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen ist das Objektprinzip bei Java allerdings weit weniger streng geregelt.
C/C++ Programmieren lernen
Nach Abschluss des Fernlehrgangs beherrschen Sie die Programmiersprache C++ und wissen diese vielseitig einzusetzen. – und um die Sie so mancher IT-Consultant beneiden würde. Mehr dazu lesen Sie hier.
Die Ausbildung zum geprüften Programmierer
Neue Programmiersprachen und Entwickler-Tools ermöglichen eine vielversprechende Karriere. Die Ausbildung zum Programmierer bietet alles was das Entwicklerherz begehrt und richtet sich besonders an alle Neu- und Quereinsteiger!
Das Fernstudium Technische Informatik
Werden Sie zum Experten der die Bereiche der Technik sowie der Informatik versteht und kombinieren kann. Mit dem Fernstudium Technische Informatik können Sie sich neben dem Beruf, Familie und Privatleben ortsungebunden weiterbilden.