Geprüfter Programmierer Ausbildung

Ausbildung zum geprüften Programmierer in Java

Die Ausbildung zum geprüften Programmierer ist voll im Trend und deckt alle Themenbereiche ab, die Sie als Entwickler in der IT-Branche benötigen: von verschiedenen Methoden des Software-Engineerings, über objektorientierte Programmierung mit Java und Eclipse, bis hin zur Datenbankentwicklung mit Access und VBA. Die Ausbildung zum Programmierer vermittelt fundierte technische Kenntnisse für einen nachgefragten Beruf in der IT-Branche.

Zielgruppe der Ausbildung zum Programmierer

Die Ausbildung zum Programmierer stellt eine der umfangreichsten und anspruchsvollsten Lehrgänge der Fernlehrinstitute in Deutschland dar. Daher richtet sich die Ausbildung zum geprüften Programmierer insbesondere an alle Neu- und Quereinsteiger in die IT-Branche, die gerne als Programmierer in einem Bereich mit guten Zukunftsaussichten arbeiten wollen. Ebenfalls besonders geeignet ist die Ausbildung für Programmierer, die bislang mit einer anderen Programmiersprache und Entwicklungs-Tools gearbeitet haben und mit diesem Lehrgang etwas Neues kennenlernen möchten, um ihre Fähigkeiten- und Angebotspalette zu erweitern. Darüber hinaus eignet sich die Ausbildung zum Programmierer auch für alle IT-Führungskräfte, die sich in diesem Bereich weiterbilden wollen. Die Ausbildung zum geprüften Programmierer stellt außerdem eine solide Grundlage für den Start in die Selbstständigkeit in der IT-Branche dar.

Technische Grundlagen

Zu Beginn der Ausbildung zum Programmierer werden die Teilnehmenden zunächst mit den technischen Grundlagen der EDV vertraut gemacht. Anschließend erfolgt eine erste Einführung in die moderne Software-Entwicklungsumgebung Visual Basic für Applikationen (VBA). Mithilfe der Programmierung von VBA kann beispielsweise der Funktionsumfang der Microsoft-Office-Anwendungen wie Word Excel oder Access durch selbst programmierte Module erweitert werden. Dadurch können diese Standardlösungen an die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen optimal angepasst werden.

Einbindung an Datenbanken

Die Arbeit mit Datenbanksystemen ist in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung und Anbindung in die IT-Struktur von Unternehmen stellt daher einen wesentlichen Schwerpunkt der Ausbildung zum Programmierer dar. In diesem Zusammenhang erlernen die Teilnehmenden die Arbeit mit der modernen Programmierumgebung VBA. Die Programmiersprache VBA eröffnet dem Anwender die Möglichkeit, Programmanweisungen in einer klaren, transparenten und übersichtlichen Struktur zu schreiben. Die Erstellung anwendungsübergreifender Programme ist mit VBA mühelos möglich. Die Entwicklung und Programmierung von Datenbanksystemen wird durch die modernen Techniken, Methoden und Tools der objektorientierten Programmierung im Rahmen des Software-Engineering sinnvoll ergänzt und unterstützt.

Programmiersprache Java

Lernen Sie in diesem Modul, wie Sie mit der Entwicklungsumgebung Eclipse plattformübergreifende Programme in Java programmieren, die sowohl auf Windows, macOS als auch auf Linux lauffähig sind. Anhand anschaulicher Beispiele erarbeiten Sie sich hier Schritt für Schritt die Syntax der Sprache und die Grundlagen der objektorientierten Softwareentwicklung. Sie lernen zunächst kleine übersichtliche Aufgaben zu bewältigen und später komplexere Programme zu schreiben. Ein größeres Projekt ist dabei eine Adressverwaltung. Mit ihr können Sie Daten anlegen, bearbeiten und auch suchen. Dieses Projekt können Sie später als Grundbaustein für eigene anspruchsvolle Datenbankanwendungen verwenden.

Inhalte der Ausbildung zum Programmierer

Einführung in die EDV-Technik
  • Geschichte und Grundlagen der EDV
  • Aufbau eines Computers
  • Betriebssysteme und Netzwerke
  • Datenschutz und Datensicherheit
Die Programmierung mit VBA
  • Arbeiten mit dem Makrorecorder
  • Grundlagen der VBA-Programmierung
  • Berechnungen und bedingungsgesteuerte Programmabläufe
Software Engineering
  • Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
  • Grundlagen der objektorientierten Modellierung
  • Analyse mit UML-Anwendungsfalldiagrammen und Objektdiagrammen
  • Software-Entwurf und Codierung
  • Qualitätssicherung und Testverfahren
Programmierung in Java
  • Programmieren mit Eclipse
  • Programmaufbau, Variablen, Datentypen, Operatoren
  • Objektorientierte Programmierung
  • Grafische Oberflächen mit Java
  • JavaFX für plattformübergreifende Applikationen

Teilnahmevoraussetzung, Dauer und Abschluss

Wer an der Ausbildung zum Programmierer teilnehmen möchte, sollte bereits gute Grundkenntnisse in der Anwendung von Microsoft-Produkten wie Windows und Office-Anwendungen mitbringen. Ebenfalls hilfreich während der Ausbildung ist eine Affinität zum logischen Denken. Benötigt werden außerdem ein Standard-PC mit Windows 7 oder besser, ein Internetzugang sowie Windows Offices Professional in der Version von 2013.

Die Ausbildung zum Programmierer ist für eine Dauer von 26 Monaten konzipiert, kann aber auch schneller absolviert werden. Je nach Lehrinstitut kann die Regelstudienzeit zudem um bis zu 14 Monate kostenlos verlängert werden.

Das Studienmaterial ist in 39 Studienhefte aufgeteilt. Dazu gehören auch CDs mit Lernvideos, in denen komplexe Vorgänge anschaulich vermittelt werden. Ebenfalls zum Studienmaterial gehört ein Paket an professioneller Software, das ohne Mehrkosten mitgeliefert wird.

Ergänzt wird die Ausbildung zum Programmierer durch zwei zusätzliche, dreitägige Präsenzseminare, die freiwillig absolviert werden können. Das erste Seminar befasst sich mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung Java. Das zweite Seminar dient dem Aufbau und der Vertiefung des Wissens und der Fertigkeiten im Bereich der objektorientierten Programmierung mit Java.

Die Betreuung während der Ausbildung wird durch die Dozenten der Fernlehrinstitute sichergestellt, die über Telefon, E-Mail und Internet zu erreichen sind. Darüber hinaus stellen viele Fernlehrinstitute entsprechende Onlineplattformen zur Verfügung, über die sich die Ausbildungsteilnehmer untereinander und/oder mit den Dozenten austauschen können.

Nach dem erfolgreichen Lösen der Einsendeaufgaben, erhalten die Teilnehmer der Ausbildung zum Programmierer ein Zeugnis des jeweiligen Fernlehrinstituts. Wer auch an den Zusatzseminaren erfolgreich teilgenommen hat, erhält nach bestandener Seminarprüfung ein entsprechendes Abschlusszertifikat des Fernlehrinstituts.

Förderung der Ausbildung zum Programmierer

Die Ausbildung zum Programmierer ist von der staatlichen Zulassungsstelle für Fernunterricht in Köln zertifiziert. Weiterhin wurde die Ausbildung nach der Akkreditierung- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert, sodass bei Vorlage der persönlichen Voraussetzungen die Ausbildungskosten durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit komplett übernommen werden können.

Sollten Sie sich für die Ausbildung zum Programmierer interessieren, können Sie gleich hier kostenloses Informationsmaterial zur Ausbildung zum geprüften Programmierer anfordern.

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Programmierer in Java
Dauer 15 Monate
26 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 9 Std in der Woche
11 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 4.290€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Sprechen Sie Java?

Sprechen Sie Java?

Java programmieren zu lernen, bedeutet eine Programmiersprache zu erlernen, die unabhängig von der Hardware eingesetzt werden kann. Der Java-Programmierer ist aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit in der IT-Branche ein gesuchter Profi.

mehr lesen
C/C++ Programmieren lernen

C/C++ Programmieren lernen

Nach Abschluss des Fernlehrgangs beherrschen Sie nicht nur die Programmiersprache C++ in ihrer Tiefe, sondern sind auch in der Lage, sie vielseitig einzusetzen, sei es in der Entwicklung von Softwareanwendungen, Algorithmen oder Embedded-Systemen.

mehr lesen
Ausbildung im Webdesign

Ausbildung im Webdesign

Kreativität ist die Lebensader eines Webdesigners. Aber er benötigt auch technisches Know-How. Die Webdesign Ausbildung schärft den Sinn für Gestaltung, schult den Umgang mit Computern, dem Internet und der benötigten Software.

mehr lesen