C/C++ Programmierer werden
Der Fernlehrgang zum geprüften C/C++ Programmierer bietet Ihnen eine grundlegenden Einstieg in die Welt der Programmierung. Was nützt es Ihnen C bzw. C++ programmieren zu lernen? Wäre es nicht naheliegender, mit einer „moderneren“ Programmiersprachen wie Java anzufangen? Bei der Ausbildung zum C/C++ Programmierer lernen Sie Grundlagen der Programmierung, welche Sie in anderen Programmiersprachen wiederfinden werden. Abhängig vom Anwendungsbereich wird auch heute noch C++ eingesetzt. In der Systemprogrammierung ist C++ heute die verbreitetste Programmiersprache. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium können Sie z.B. Softwareprogramme für kaufmännische, technische und auch mathematische Anwendungen programmieren und werden so zum gefragten IT-Profi.
Empfehlenswert ist ein Fernstudium zum C/C++ Programmierer, wenn Sie für sich einen Einstieg in die weite Welt der Programmiersprachen suchen, da C zusammen mit BASIC zu den populärsten und grundlegendsten Programmiersprachen zählt. Auch diejenigen, die aus dem kaufmännischen oder technischen Bereich stammen und C++ programmieren lernen möchten, um anschließend einen beruflichen Neueinstieg zu verwirklichen, sind mit dem Fernstudium gut beraten.
Als Programmierer – welcher Sprache auch immer – werden Sie zum Entwickler von Programmen, die eine bestimmte Problemlösung zum Ziel haben. Die Aufgabenstellung kommt meist von dem zuständigen Projektmanager, dem IT-Manager. In der Praxis bedeutet das, dass ein Problem an Sie herangetragen wird, welches Sie algorithmisch lösen sollen. Größtenteils steht dabei die Effizienzsteigerung im Fokus des Unternehmens, da automatisierte Vorgänge helfen können, Fehler zu vermeiden und dabei auch noch weniger Arbeitskräfte binden.
Wortwegweiser für C/C++ Programmierer
Zur Abgrenzung soll folgender kurzer Exkurs dienen: Die Programmiersprache „C“ wird oft für die System- und Anwendungsprogrammierung eingesetzt und kann auch nur als grundlegende Programmiersprache genutzt werden, die dann in weitere Programmiersprachen, wie beispielsweise C++ mündet. „C++“ ist eine Weiterentwicklung der Programmiersprache C. Eine effiziente Programmierung – unabhängig vom Abstraktionsniveau – ist mit C++ sehr gut möglich und empfiehlt sich für Programmierneulinge als auch für -Profis. Der entscheidende Vorteil an dieser Stelle ist die Objektorientierung von C++. Dabei geht es zunächst darum, die Programmierlupe auf die Objekte zu richten.
Der Vorteil einer objektorientierten Programmierung liegt darin, dass abstrakte Datentypen selbstständig kreiert werden können und über Klassen vergleichbar und zuordenbar werden. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass die strukturierten Vorarbeiten mehr Zeit in Anspruch nehmen können, als die Programmierung an sich. Üblicherweise wird C++, ähnlich wie die Programmiersprache C, zur Systemprogrammierung und zur Anwendungsprogrammierung verwendet. So kann C/C++ beispielsweise zur Programmierung von Betriebssystemen und Mikrocontrollern verwendet werden.
Ein Blick in die C/C++ Programmierpraxis
Das Programmieren bedeutet immer, das algorithmische Lösen einer Aufgabenstellung. C++ gilt als sehr schnelle Programmiersprache. Sie eignet sich für einfache, aber auch komplexe Programme. Nötig sind ein Texteditor, mit dem das Programm geschrieben wird, sowie der Compiler, der als Übersetzer fungiert.
Der geschriebene Quelltext, der in der Fachliteratur als „sourcecode“ bezeichnet wird, liegt in einer verständlichen Form vor – ist aber noch nicht als Programm ausführbar. Compiler übersetzen den Quelltext in eine ausführbare Datei. Lesbar ist es nun nur noch für den Computer.
Die Grundrechenarten und das Speichern von Daten sind die Grundfunktionen bei C++. Diese können ergänzt werden durch aufbauende Grundfunktionen – sogenannte „Header“, die auf das referenzieren, was das Programm im Grundsatz kann. Aufgrund der stark mathematischen Ausrichtung der Programmiersprache sind Kenntnisse der Mathematik von Vorteil, um das Fernstudium zum C++-Programmierer gut und erfolgreich abschließen zu können.
Dieser Lehrplan erwartet Sie, wenn Sie C++ programmieren lernen
- Einführung und Grundlagen der C++-Programmierung, ISO-C++
- Programmaufbau, Variablen, Konstanten, Datentypen
- Logische Operatoren und Vergleichsoperatoren
- Kontrollstrukturen und Schleifen
- Lokale und globale Variablen, Strukturen, Unions und Aufzählungstypen
- Felder und Zeiger
- Modulare Programmierung, objektorientierte Programmierung
- Dynamische Speicherverwaltung
- Programme erstellen (für Windows/Linux – je nach Anbieter)
- Widgets, Eigenschaften, Signale und Slots
- Ausnahmebehandlung
- Grafikprogrammierung
- Arbeiten mit Dateien und der Registrierung
- Generics und Listenstrukturen
- Praxisprojekte: Browser, Memory-Spiel, Pong-Spiel, Texteditor, Adressverwaltung
Vergleichen lohnt sich – bevor Sie lernen, C++ zu programmieren
Die Regelstudienzeit für angehende C/C++ Programmierer beträgt 15 Monate, kann aber individuell und ohne weitere Kosten verkürzt oder verlängert werden. Eine kürzere Alternative bietet der 4-monatigen Kompaktkurs, die sich inhaltlich auf die Programmierung in C und C++ begrenzt.
Die aktuellen Gebühren der Lehrgänge bei den für Sie interessanten Instituten erfahren Sie im kostenlosen Informationsmaterial, welches Sie hier bestellen können. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich hierbei in jedem Fall, denn obgleich die Studieninhalte annähernd gleich sind, variieren Sie doch bei den Praxisthemen und eben im Detail. Zudem bietet jeder Anbieter den ein oder anderen Vorteil – wie beispielsweise die dafür benötigte Software.
C/C++-Programmierer sind gefragte IT-Profis
Nicht selten wurden Absolventen von Fernstudiengängen vom Fleck weg engagiert und konnten nach Abschluss Ihrer Weiterbildung mit Fug und Recht behaupten: Das war eine weise Entscheidung, die mir geholfen hat, die Karriereleiter schnell zu erklimmen. Nachdem Sie das Fernstudium zum C++-Programmierer absolviert haben, können auch Sie das sagen, denn als Kenner dieser Programmiersprache sind Sie ein anerkannter Profi im IT-Bereich.
Bestellen Sie hier kostenlos und unverbindlich Ihr Informationsmaterial und freuen Sie sich, mit dem Anbieter Ihrer Wahl, C++ programmieren zu lernen. Achten Sie bei der Wahl des Anbieters genauestens auf die Kursbeschreibung: Die Programmierung wird speziell für Linux und für Windows angeboten.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Sprechen Sie Java?
Java programmieren zu lernen, bedeutet eine Programmiersprache zu erlernen, die unabhängig von der Hardware eingesetzt werden kann. Der Java-Programmierer ist aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit in der IT-Branche ein gesuchter Profi.
Die Ausbildung zum Medieninformatiker
Der Multimediabereich ist ein beliebter Spielplatz für Medieninformatiker. Das Berufsbild umfasst sowohl ein Teilgebiet der Informatik und schwerpunktmäßig Multimedia. Mit der Ausbildung zum Medieninformatiker werden Sie zur Fachkraft.
Ausbildung im Webdesign
Kreativität ist die Lebensader eines Webdesigners. Aber er benötigt auch technisches Know-How. Die Webdesign Ausbildung schärft den Sinn für Gestaltung, schult den Umgang mit Computern, dem Internet und der benötigten Software.