Ausbildung Medieninformatik
Medieninformatiker sind mit ihren universellen Kenntnissen im Multimediabereich – vor allem bei der Entwicklung und Betreuung von Projekten – gefragte Mitarbeiter. Medieninformatik Ausbildung vermittelt die Thematik in ihrer ganzen Bandbreite. Das heißt, Ausbildungsteilnehmer erlernen neben Programmierung und Design auch die Verknüpfung mit Datenbanken bis hin zum passenden und stilsicheren Einsatz von Bildern, Videos und Sounds.
Grundstein für einen Beruf im Multimediabereich
Die Privat- und Geschäftsleben sind heute geprägt und durchzogen von unterschiedlichen Medien. Vor allem Unternehmen versuchen sich durch immer neue Angebote im Internet von Mitbewerbern abzugrenzen und durch das mediale Rauschen zu ihrer Zielgruppe durchzudringen. Webseiten sind die neuen Visitenkarten in einer digitalisierten und globalisierten Welt geworden, da sie jederzeit und jedermann zur Verfügung stehen. Um diese aber optimal zur Geltung zu bringen und einsetzen zu können, bedarf es Spezialisten und Fachleuten. Aufgrund ihrer fundierten und umfassenden Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen der Informatik und ihrer Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Webseitenentwicklung sind Medieninformatiker gefragt.
Die Ausbildung zum Medieninformatiker hat viele Berührungspunkte und überschneidet sich teilweise mit der Ausbildung zum IT-Manager. Die Überschneidungen finden sich insbesondere im Bereich der Informatik, da das grundlegende Verständnis von Informatik, Informationstechnik und Netzwerken sowohl für Medieninformatiker als auch für IT-Manager von wesentlicher Bedeutung für ihre Arbeit ist. Die Ausbildung zum Medieninformatiker hat allerdings, was die praktische Anwendung angeht, insgesamt einen anderen Schwerpunkt, der vor allem auf dem Einsatz professioneller Programme wie Adobe Photoshop, Premiere, Google Web Designer, Atom und BlueGriffon liegt.
Zielgruppe der Medieninformatik Ausbildung
Die Ausbildung zum Medieninformatiker richtet sich an alle, die bereits in der IT-Branche tätig sind und ihre Kenntnisse ausbauen oder auf den neuesten Stand bringen wollen. Darüber hinaus ist die Ausbildung zum Medieninformatiker für alle interessant, die sich vertiefende Kenntnisse im Bereich der Medieninformatik aneignen oder bereits an diversen Multimedia-Projekten mitarbeiten bzw. mitarbeiten wollen. Die Ausbildung zum Medieninformatiker kann darüber hinaus der Grundstein für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit als Freelancer in der IT-Branche sein.
Grundlagen der Ausbildung zum Medieninformatiker
Die Wissenschaft der Informatik steht am Anfang der Ausbildung zum Medieninformatiker wie auch der Ausbildung zum IT-Manager. Dieses Modul ist grundlegend für die Ausbildung, um einen Überblick und ein Gesamtverständnis für diesen Bereich zu entwickeln. Ein weiterer fester Bestandteil der Informatik ist die Mengenlehre und die Logik, die auch in der Ausbildung zum Medieninformatiker einen festen Platz haben.
Hauptaugenmerk liegt bei der Medieninformatiker Ausbildung jedoch nicht auf der Theorie, sondern auf praktischen Anwendungen und Übungen sowie praxisnahen Beispielen. Diese dienen dazu, die theoretischen Grundlagen zu veranschaulichen und zu vertiefen. In diesem Zusammenhang lernen die Teilnehmer der Medieninformatiker Ausbildung u. a. selbst zu programmieren und mit verschiedenen Programmiersprachen zu experimentieren. Ergänzt werden die Grundlagen der Informatik durch eine Einführung in die Datenkompression und die Verschlüsselungstechnik im Internet (Kryptografie).
Multimedia- und Web-Anwendungen
Die Medieninformatik hat sich mittlerweile zu einem eigenständigen Bereich der Informatik entwickelt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Medieninformatik ist die Vermittlung von Medienthemen über die digitale Verarbeitung von Texten, Bildern, Sounds und Videos. Das heißt, Schwerpunkt der Ausbildung zum Medieninformatiker liegt auf der Präsentation von Informationen im Internet, beispielsweise über Webseiten.
In diesem Zusammenhang werden die Teilnehmer der Medieninformatiker Ausbildung schnell feststellen können, dass sich die Web-Anwendungen mit Multimediaanwendungen, die beide Teil der Medieninformatik sind, sich gegenseitig ergänzen. In diesem Sinne ist auch die Ausbildung zum Medieninformatiker aufgebaut: Vom Bild oder Foto zur Flash-Animation, die mit Musik und Sounds unterlegt und anschließend im Internet veröffentlicht wird. Die dafür notwendigen theoretischen Fachkenntnisse werden parallel während der praktischen Umsetzung des Projekts vermittelt.
Darüber hinaus ist die professionelle Anwendung von Multimedia-Programmen ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt der Ausbildung zum Medieninformatiker. In diesem Zusammenhang lernen die Teilnehmer für die Bild- und Videobearbeitung den Umgang mit Adobe Photoshop und Adobe Premiere Elements. Im Bereich der Webseiten- und Animationserstellung wird die Verwendung von BlueGriffon- und der Atom-Editor sowie der Google Web Designer vermittelt. Bei der Arbeit mit Audiodateien lernen die Teilnehmer der Medieninformatiker Ausbildung das Programm Audacity kennen. Um interaktive Webseiten zu programmieren, werden die Ausbildungsteilnehmer in die professionelle Anwendung von HTML5 und JavaScript eingeführt.
Die meisten professionellen Webseiten basieren auf Datenbanken. Die Grundlagen für die Aufnahme von relevanten Informationen und der Herstellung von Beziehungen zwischen eben diesen werden in der Ausbildung zum Medieninformatiker ebenfalls vermittelt. Wesentliche Programmierwerkzeuge sind dabei MySQL (Forks MariaDB) und PHP 7. Im Rahmen der Medieninformatiker Ausbildung lernen die Teilnehmer, wie sie bei der Inbetriebnahme eines Systems Benutzer- und Zugriffsrechte festlegen können und wie Update- und Pflegearbeiten durchgeführt werden.
Allein technisches Wissen reicht für ein erfolgreiches Multimedia-Projekt aber längst nicht aus. Aus diesem Grund befassen sich die Teilnehmer der Medieninformatiker Ausbildung auch mit den Grundlagen des Screen- und Webdesigns. Zu den wichtigsten Soft Skills gehören für Medieninformatiker u. a. Zeit- und Projektmanagementtools. Kenntnisse über das Online-Marketing und rechtliche Aspekte des E-Commerce runden die Ausbildung zum Medieninformatiker ab.
Voraussetzungen und Dauer der Weiterbildung
Bei der Ausbildung zum Medieninformatiker handelt es sich um eine anspruchsvolle Weiterbildung und Qualifikation, die logisches Denkvermögen, Grundkenntnisse in Englisch sowie einen sicheren Umgang mit Microsoft Windows, dem Textverarbeitungsprogramm Word und dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel voraussetzt. Außerdem wird mindestens ein Realschulabschluss erwartet.
Die Ausbildung zum Medieninformatiker ist für einen Zeitraum von 30 Monaten konzipiert, kann aber auch schneller absolviert werden. Eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit um 18 Monate ist zudem jederzeit möglich.
Die Inhalte der Medieninformatiker Ausbildung sind in 60 Studienhefte unterteilt. Das Fernstudienmaterial beinhaltet zudem DVDs mit Entwicklungsumgebungen für C++, PHP 7 und MariaDB (XAMPP). Des Weiteren Adobe Photoshop Elements, Premiere Elements, Google Web Designer, Atom, BlueGriffon und Audacity. Daher wird ein aktueller PC mit Windows 7 oder neuer, Internetzugang und eine Digitalkamera vorausgesetzt.
Zur Ausbildung zum Medieninformatiker im Fernlehrgang gehören obendrein drei zusätzliche Seminare zu jeweils drei Tagen. Diese können freiwillig zur theoretischen Ausbildung besucht werden und vertiefen die in der Theorie vermittelten Inhalte. Die Seminare befassen sich mit den Schwerpunkten Internet Security, Grundlagen und Aufbau/Vertiefung der Datenbankentwicklung (PHP/MySQL).
Wer Interesse an der Ausbildung zum Medieninformatiker gefunden hat, kann gleich hier kostenlos und unverbindlich das Informationsmaterial renommierter Fernlehrinstitute zur Medieninformatiker Ausbildung anfordern. Diese enthalten u. a. weiterführende Informationen zu den Inhalten der Ausbildung und den Lehrgangskosten.
Ausbildung im Webdesign
Kreativität ist die Lebensader eines Webdesigners. Aber er benötigt auch technisches Know-How. Die Webdesign Ausbildung schärft den Sinn für Gestaltung, schult den Umgang mit Computern, dem Internet und der benötigten Software.
Das Studium zum Medieninformatiker
Sie haben bereits einen Bachelorabschluss im Bereich Informatik oder Multimedia? Dann ist der Masterstudiengang Medieninformatik im Fernstudium genau das Richtige! Flexibel während dem Beruf ganz orts- und zeitungebunden durchstarten!
Studium Digitale Medien
Das Studium Digitale Medien verbindet Technik und Medien mit Kreativität. Legen Sie ihren persönlichen Grundstein für Ihre Zukunft und werden auch Sie zum gesuchten Fachmann auf dem Arbeitsmarkt.