Geprüfter IT-Betriebswirt Ausbildung

Ausbildung zum IT-Betriebswirt

Damit ein IT-Projekt gelingt, bedarf es einiger wesentlicher Faktoren: talentierte Fachleute, aus denen Teams gebildet und gute Ideen, aus denen tragfähige Konzepte entwickelt und die technischen Herausforderungen erfolgreich umgesetzt werden. Dazu bedarf es technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Sachverstand. Der IT-Betriebswirt bringt genau diese Fähigkeiten mit und vereint zwei Welten.

Warum eine IT-Betriebswirt Ausbildung?

Ein paar gute Programmierer, engagierte und kreative Webdesigner und hervorragende Hardwareexperten ergeben noch lange kein gelungenes IT-Projekt. Aus diesen talentierten Fachleuten muss zunächst ein Team gebildet werden. Erst dann lässt sich aus den vielen Ideen ein stimmiges Konzept entwickeln. Basierend darauf lassen sich dann die sich daraus ergebenden technischen Herausforderungen in ein rentables Produkt umsetzen. IT-Sachverstand allein reicht allerdings nicht aus. Es bedarf auch betriebswirtschaftlichem Know-how für die erfolgreiche Umsetzung eines IT-Projekts.

Der sogenannte Chief Information Officer (CIO) wird in Unternehmen und Organisationen immer wichtiger und steht im direkten Gegensatz zum herkömmlichen EDV-Leiter. Der CIO ist weniger im technischen Denken verwurzelt, sondern hat neben den informationstechnischen auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte im Blick. Mit einer Ausbildung zum IT-Betriebswirt vereint er die zwei Bereiche IT und Betriebswirtschaft unter einem Hut und trägt so wesentlich zum Gelingen von IT-Projekten bei.

Gute Perspektiven als IT-Betriebswirt

Die Ausbildung zum IT-Betriebswirt bedient mehr als nur einen Trend, der seit einigen Jahren in zu beobachten ist: Unternehmen und Organisationen kommen langsam weg von der reinen Technik und hin zu einer aktiven Gestaltung des betriebswirtschaftlichen Potenzials der vorhandenen Informationstechnologie (IT) und IT-Infrastruktur. Die IT hat viele Unternehmen und Organisationen beinahe komplett durchdrungen. Dadurch sind viele neue Arbeitsabläufe in und zwischen Unternehmen entstanden.

Das Ergebnis sind neue Geschäftsfelder wie E-Commerce und E-Business sowie neue Organisationsformen zwischen Unternehmen, aber auch zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern – auch über Grenzen hinweg – ohne sich jemals physisch getroffen zu haben. Die IT ist zum entscheidenden Instrument für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens geworden. Daher werden nicht nur fähige Fachleute aus dem Bereich IT gesucht, sondern auch Verantwortliche und Führungskräfte, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Strategien mit IT-Fachverstand kombinieren, dessen Potenzial erkennen und umsetzen können. Die IT-Betriebswirt Ausbildung bereitet optimal auf dieses Aufgaben- und Arbeitsumfeld in verantwortlicher Position als Chief Information Officer vor.

Zielgruppe der Ausbildung zum IT-Betriebswirt

Die IT-Betriebswirt Ausbildung ist besonders für Menschen mit mehrjähriger Erfahrung in einem Beruf aus dem Umfeld der Informationstechnologie geeignet. Profitieren können von der Ausbildung zum IT-Betriebswirt vor allem Software-Entwickler, Betreuer von Netzwerken, Web-Master, aber auch Informations- und Kommunikationstechniker. Ebenfalls geeignet ist die IT-Betriebswirt Ausbildung für Personen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen (z. B. IT-Systemkaufleute, Informatikkaufleute, Industriekaufleute oder Bürokaufleute). Wer über mehrjährige Berufserfahrung in einem dieser Bereiche verfügt, aber keinen anerkannten Abschluss besitzt, kann mithilfe der IT-Betriebswirt Ausbildung den Grundstein für seinen beruflichen Aufstieg legen. Weiterhin profitieren von der Ausbildung zum Betriebswirt auch Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen, die vor allem in der IT-Branche tätig sind und beispielsweise für andere Unternehmen moderne IT-Strategien entwickeln und praktisch umsetzen wollen.

Um auf den aktuellen Bedarf zu reagieren, bieten renommierte Fernlehrinstitute in Deutschland eine praxisnahe Fortbildung zum IT-Betriebswirt an. Während der Ausbildung zum IT-Betriebswirt werden umfassende betriebswirtschaftliche Inhalte in Kombination mit vertiefenden IT-Kenntnissen vermittelt. Die während der IT-Betriebswirt Ausbildung vermittelten Inhalte sind branchenübergreifend gültig und generalistisch ausgerichtet. Das heißt, die Lerninhalte umfassen die ganze Bandbreite an betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Know-how, um sich für eigenverantwortliches Arbeiten in einer Führungsposition im IT-Bereich eines Unternehmens oder einer Organisation zu qualifizieren.

Das Arbeitsfeld als IT-Betriebswirt

Die Ausbildung zum IT-Betriebswirt ist ein Qualifizierungsschritt für den in Unternehmen und Organisationen immer wichtiger werdenden Chief Informationen Officer (CIO). Im Amerikanischen Sprachraum ist diese Berufsbezeichnung längst etabliert und auch international anerkannt.

Die neue Berufsbezeichnung für IT-Betriebswirte spiegelt unterdessen auch das geänderte Berufsbild wider. Der EDV-Leiter war früher eher der technische Spezialist. Ein CIO muss heute dagegen den strategischen Einsatz von IT planen, die Umsetzung, Pflege und Weiterentwicklung steuern und evaluieren. Ziel ist es, das gesamte betriebswirtschaftliche Potenzial der IT voll auszuschöpfen und die Kosten bei steigender Qualität unter Kontrolle zu behalten. Die IT-Betriebswirt Ausbildung bereitet optimal auf die neuen Herausforderungen vor. Nach der Ausbildung hat man daher sehr gute Chancen, in national und/oder international ausgerichteten Unternehmen tätig zu werden.

Inhalte der IT-Betriebswirt Ausbildung

Folgende Schwerpunkte beinhaltet die IT-Betriebswirt Ausbildung:

  • Einführung und Grundlagen der Informations- sowie der Kommunikationstechnologie
  • Einführung und Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
  • Strategischer Einsatz der Informationstechnologie und Optimierung der Informationsverarbeitung im Unternehmen
  • Führung und Organisation von Unternehmen
  • Funktionsbereiche im Unternehmen
  • Einführung in das Recht und Steuerwesen
  • Einsatz von Arbeitsmethodik (Zeit- und Projektmanagement, Selbstorganisation)
  • Praktische Fallstudien und typische Anwendungsfelder der IT-Betriebswirtschaftslehre

Die Ausbildung zum IT-Betriebswirt vermittelt sowohl umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse als auch Know-how aus dem IT-Bereich. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt aber im betriebswirtschaftlichen Bereich, wobei hier vor allem Wert auf branchenunabhängiges Wissen gelegt wird. Dadurch werden Schlüsselqualifikationen beispielsweise im Bereich des Informationsmanagements und des Projektmanagements sowie in den Bereichen Electronic Procurement und Supply Chain Management.

Die während der Ausbildung zum IT-Betriebswirt erworbenen spezifischen Schlüsselqualifikationen können zur Optimierung des Einsatzes der Unternehmens-IT eingesetzt werden und sind daher bei Unternehmen und Organisationen sehr begehrt.

Voraussetzungen, Dauer und Abschluss

An der Ausbildung zum IT-Betriebswirt können alle Personen teilnehmen, die mehrere Jahre praktische Berufserfahrung im Umfeld der IT oder einem kaufmännischen Beruf vorweisen können. Der Umgang mit dem PC und Diensten des Internets sollte sicher beherrscht werden. Für die Ausbildung zum IT-Betriebswirt benötigen die Teilnehmer einen multimediafähigen Standard-PC mit Windows, CD-ROM-Laufwerk und einen Internetanschluss.

Mit der Ausbildung zum IT-Betriebswirt kann jederzeit begonnen werden. Die Fortbildung ist auf eine Dauer von 30 Monaten ausgelegt und kann jederzeit auch schneller absolviert werden. Der Betreuungsservice erstreckt sich auf insgesamt 48 Monate (teilweise abhängig vom jeweiligen Fernlehrinstitut) und ist bereits durch die Studiengebühren abgedeckt. Nach individueller Absprache ist eine weitere Verlängerung kostenlos möglich.

Die IT-Betriebswirt Ausbildung endet mit der erfolgreichen Bearbeitung aller Einsendeaufgaben. Wer ein entsprechendes Zertifikat des jeweiligen Lehrinstituts erwerben möchte, muss zusätzlich eine schriftliche Prüfung zu Hause ablegen, eine umfassende Projektarbeit anfertigen und sich einer mündlichen Prüfung stellen. Sowohl das Abschlusszeugnis als auch das Zertifikat sind in Wirtschaft, Industrie und in der Öffentlichkeit anerkannt und wertgeschätzt, da die Ausbildung zum IT-Betriebswirt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln zertifiziert ist.

Förderung der IT-Betriebswirt Ausbildung

Die Ausbildung zum IT-Betriebswirt ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsförderung (AZAV) zertifiziert. Das heißt, die Kosten für die Ausbildung können durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100 Prozent übernommen werden.

Wer sich für die IT-Betriebswirt Ausbildung interessiert, kann sich auf dieser Webseite das unverbindliche und kostenlose Informationsmaterial renommierter Fernlehrinstitute zusenden lassen und legt damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in einem aufstrebenden Berufsfeld.

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
IT-Betriebswirt
Dauer 30 Monate
30 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
10-12 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 5.070€
IT-Betriebswirt
Dauer 30 Monate
30 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 11 Std in der Woche
11 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 5.670€
IT-Betriebswirt
Dauer 30 Monate
30 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
10-12 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 5.070€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Wirtschaftsinformatik Ausbildung

Die Wirtschaftsinformatik Ausbildung

Sie sind im IT- oder BWL-Bereich tätig und sind auf der Suche nach einer Weiterbildung? Heißbegehrt auf dem Arbeitsmarkt sind IT-Experten. Die Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker lässt sich berufsbegleitend im Fernstudium absolvieren.

mehr lesen
Das Studium zum Wirtschaftsinformatiker

Das Studium zum Wirtschaftsinformatiker

Mit einem Abschluss zum Wirtschaftsinformatiker im Fernstudium sind Sie nicht nur in Ihrer Wunsch-Branche sondern in allen Unternehmen ein gerngesehener Spezialist! Nicht nur Banken und Versicherungen werden Ihre Fähigkeiten schätzen!

mehr lesen