Der Beruf als Web-Entwickler/in, was steckt dahinter?
Sie haben eine Affinität zum Internet und möchten sich zum/r Web-Entwickler/in fortbilden? Sie haben an ersten Projekten bereits mitgewirkt und haben logisches Denkvermögen? Dann bietet Ihnen dieser Lehrgang die Möglichkeit zum beruflichen Einstieg in die Webentwicklung. Als Web-Entwickler/in haben Sie die Verantwortung, sämtliche Arten von Internetseiten zu erstellen. Dies kann von einer einfachen Präsentation bis hin zu einem komplexen Webshop mit Datenbankanbindung sein. Gerade bei Großprojekten können Sie nicht alles selbst machen, hierbei wird häufig in Front- und Back programming sowie in Schnittstellen unterschieden. Beim Front programming programmieren Sie alles, was der Kunde auf der Seite sehen kann, wobei beim Back programming sämtliche Tätigkeit im Hintergrund abläuft, z. B. auf dem Applikationsserver oder dem Datenbankserver. Bei den Schnittstellen geht es um die Integration in andere Programme im Unternehmen, z. B. Lagerverwaltung und Bestellsystem.
Was macht ein/e Web-Entwickler/in?
Als Web-Entwickler/in programmieren Sie entweder kleinere Projekte alleine oder größere Projekte in einem Team. Dabei können Sie für unterschiedliche Tätigkeiten zuständig sein. Um jede Anforderung des Kunden zu dessen vollsten Zufriedenheit abzuwickeln, ist es notwendig, die Anforderungspunkte genau umzusetzen. Anforderungspunkte können vor allem in der Oberfläche der Webseite liegen. Neben Design und Funktion stellen hier eine strategisch korrekte Platzierung von Elementen und aussagefähige Texte mit Überschriften dar. Ein weiteres großes Thema stellt die Sicherheit und Datenverschlüsselung zwischen den Eingaben und der Verarbeitung. Hierzu gibt es einige Möglichkeiten, Internetseiten und Web-Apps abzusichern. Doch die beste Internetseite nützt nichts, wenn der Kunde keine Analysen fahren kann und die Seite keinen Verdienst bringt. Hierzu gibt es Techniken wie automatische Platzierung bei Suchmaschinen, Schaltung von Werbung und Einbindung von Diagnose und Tracking Tools, worüber Sie als Web-Entwickler/in Informiert sein müssen.
Eckdaten zum Lehrgang
Den Beginn Ihres Lehrganges wählen Sie selbst. Nach dem Start können Sie den Lehrgang vier Wochen lang kostenlos testen. In dieser Testphase können Sie sämtliche Unterlagen anschauen. Sollte der Lehrgang oder die Unterlagen nicht zusagen, können Sie einfach vom Vertrag zurücktreten.
Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Lehrgang brauchen Sie einen aktuellen Windows-PC oder MAC mit Internetzugang. Außerdem sollten Sie sicher im Umgang mit Windows oder Mac sein und fundierte Kenntnisse in der Internetnutzung und ein logisches Denkvermögen mitbringen. Weitere, spezielle Anforderungen werden nicht gestellt.
Wie lange dauert der Lehrgang und wie hoch sind die Kosten?
Die Lehrgangsdauer beträgt 12 Monate, bei einer Betreuungszeit von 18 Monaten. Während der Lehrgangsdauer sollten Sie etwa 7 Stunden pro Woche einplanen. Verteilen Sie die 7 Stunden auf mindestens zwei Tage. Damit entzerren Sie den Gesamtaufwand und finden leichter wieder den Anschluss.
Kosten für den Lehrgang betragen 2.220-2.256 Euro. Sie können die Kosten während dem Lehrgang, in Höhe von 185-188 Euro monatlichen Raten bezahlen. Es fallen keinerlei Zusatzkosten bei monatlicher Zahlweise an.
Ausbildungsinhalte und Lernaufwand
Die Lehrgangsunterlagen umfassen 12 Lehrbriefe und ein Datenträger mit umfangreichen Übungsdateien. In diesen Lehrbriefen werden Ihnen Inhalte zu folgenden Themen abwechslungsreich vorgestellt:
- Technik, Gestaltungsprinzipien, Standards
- Planung von Entwicklungsprojekten
- Grundlagen der Programmierung und Erstellung von Webseiten mit HTML5, JavaScript und CSS3
- dynamisch erzeugte Bitmaps mit Canvas
- Anpassung und Optimierung von Websites für mobile Endgeräte und unterschiedliche Browser
- Anwendungsentwicklung
- Schnittstellen und Serveranbindungen
Während der gesamten Betreuungszeit erhalten Sie den Zugriff auf den Online-Campus. Worüber sämtliche Kommunikation mit Ihrem persönlichen Betreuer und den speziell für den Fernunterricht ausgebildeten und erfahrenen Dozenten erfolgt. Hierüber reichen Sie auch die Übungsaufgaben ein und tauschen sich mit Ihren Lehrgangskollegen aus. Außerdem haben Sie Zugang zu umfangreichen Übungen und Praxisbeispielen sowie zum Fachforum der einzelnen Themengebiete. Der Online-Campus ist von jedem beliebigen Endgerät nutzbar.
Ist es wirklich möglich, so einen Lehrgang im Fernunterricht zu absolvieren?
Selbstverständlich ist das möglich und das sogar sehr gut, wenn Sie ein Zeitmanagement einrichten. Dabei sollten Sie Ihr Lehrgang als fixe Termine in Ihren Wochenplan einbinden. Dabei empfehlen wir Ihnen mindestens zwei Blöcke in der Woche zu reservieren. Hierbei sollten Sie genügend Zeit haben, damit Sie vom Vortag einiges wiederholen können und sich in neuen Stoff einarbeiten können. Vermeiden Sie kleine Blöcke von beispielsweise einer Stunde, denn das kann schnell zur Überforderung führen und eher gegenteiliges erbringen. Nutzen Sie den Fernunterricht nicht nur während der Pandemie. Sie werden sehen, dass Ihnen die Unabhängigkeit in Sachen Zeit und Raum eine besondere Note im Fernunterricht bietet. Dabei nutzen Sie den größten Vorteil, sich ohne Einkommensverlust weiterbilden zu können.
Zielgruppe und Förderungsmöglichkeiten
Sie sind in diesem Lehrgang richtig, wenn Sie bereits als Programmierer/in tätig sind und sich zum Web-Entwickler/in fortbilden möchten oder bereits erste Erfahrungen mit Computern und dem Internet gesammelt haben und diesen Job in Erwägung ziehen.
Dieser Lehrgang ist mit der Nummer 7275214 bei der ZFU in Köln geprüft und zugelassen. Mit der zusätzlichen AZAV-Zertifizierung kann der Lehrgang durch die Bundesagentur für Arbeit vollständig gefördert werden. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Kundenberater. Andernfalls können Sie den Lehrgang über Ihre Steuererklärung absetzen.
Gibt es Empfehlungen?
Sprechen Sie über Ihr Vorhaben in Ihrem näheren Umfeld. Spielen Sie dabei mit offenen Karten und suchen Sie keine Ausreden. Ihr Freundes- und Bekanntenkreis kann Sie während der Studienzeit hervorragend unterstützen.
Planen Sie zu Beginn Ihres Lehrgangs unbedingt mehr Zeit für die Eingewöhnung ein. Besonders dann, wenn Sie bereits eine Weile aus dem Lernen „draußen“ sind. Dabei kann es auch hilfreich sein, mehrere kleine Pausen einzulegen. Außerdem sollten Sie nicht mit der 18-monatigen Betreuungsfrist rechnen. Erstellen Sie generell immer den Plan über die 12 Monate, denn gewisse Situationen können Sie nicht vorhersehen.
Sprechen Sie Java?
Java programmieren zu lernen, bedeutet eine Programmiersprache zu erlernen, die unabhängig von der Hardware eingesetzt werden kann. Der Java-Programmierer ist aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit in der IT-Branche ein gesuchter Profi.
Die Ausbildung zum Medieninformatiker
Der Multimediabereich ist ein beliebter Spielplatz für Medieninformatiker. Das Berufsbild umfasst sowohl ein Teilgebiet der Informatik und schwerpunktmäßig Multimedia. Mit der Ausbildung zum Medieninformatiker werden Sie zur Fachkraft.
Ausbildung im Webdesign
Kreativität ist die Lebensader eines Webdesigners. Aber er benötigt auch technisches Know-How. Die Webdesign Ausbildung schärft den Sinn für Gestaltung, schult den Umgang mit Computern, dem Internet und der benötigten Software.