Speicherprogrammierbare Steuerung SPS -  Programmierbarer Logik-Controller in der Industrie.

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) lernen: Automatisierungstechnik im Fokus

Die moderne Industrie steht heute vor der Herausforderung, Produktionsprozesse effizient zu steuern, präzise zu regeln und kontinuierlich zu überwachen. In diesem Zusammenhang spielt die Speicherprogrammierbare Steuerung, kurz SPS, eine zentrale Rolle. Als Herzstück jeder Automatisierungsanlage ermöglicht sie die Automatisierung von Abläufen in verschiedenen Branchen, von der Elektro- über die Maschinen- bis zur Kfz-Technik.

Der Lehrgang „Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)“, angeboten vom Institut für Lernsysteme (ILS), der Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) und der Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd), stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, sich in dieser Schlüsseltechnologie zu qualifizieren. Hierbei wird nicht nur die Anwendung von SPS-Steuerungen vermittelt, sondern auch die essenziellen Bereiche der Wartung, Bedienung und Programmierung dieser Automatisierungsgeräte.

Diese Zusatzqualifikation erweist sich als besonders relevant für Fachkräfte, deren Tätigkeitsfelder Automatisierungsfunktionen beinhalten oder zukünftig integrieren sollen. Ob in der Elektro-, Maschinen-, Kfz-Technik oder anderen Produktionsbereichen – die erworbenen Kenntnisse sind branchenübergreifend anwendbar.

Der Lehrgang setzt dabei auf eine praxisorientierte Herangehensweise. Von den Grundbegriffen der Steuerungstechnik ausgehend, werden die Teilnehmenden schrittweise in die Funktionsweise und Anwendung von SPS-Steuerungen eingeführt. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Lösung von Einzelfällen, sondern auch auf der Entwicklung von Denkmethoden zur Bewältigung komplexer Aufgaben wie Optimierungen und Anpassungen innerhalb der SPS.

Ein besonderes Highlight des Lehrgangs ist die praxisnahe Arbeit mit der SPS-Simulationssoftware TrySim® und dem Befehlssatz Siemens-S7. Diese ermöglicht es den Teilnehmenden, SPS-Programme zu erstellen und zu testen, und bietet verschiedene Darstellungsarten wie Kontaktplan, Funktionsplan und Anweisungsliste.

Mit dem Lehrgang „Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)“ erlangen die Teilnehmenden somit nicht nur eine qualifizierte Zusatzqualifikation, sondern auch die Kompetenz, moderne Produktionsprozesse mit Hilfe der SPS-Technologie zu optimieren und weiterzuentwickeln.

Anforderungen und Voraussetzungen für die Teilnahme an SPS-Lehrgängen

Teilnahmevoraussetzungen

Um an einem Lehrgang zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) teilnehmen zu können, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt. Dies liegt daran, dass grundlegende Kenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen, wie Elektrotechnik, Maschinenbau oder Kfz-Technik, für das Verständnis und die Anwendung von SPS-Technologie von Vorteil sind. Die abgeschlossene Berufsausbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden über ein gewisses Grundlagenwissen verfügen und somit besser in der Lage sind, die komplexen Zusammenhänge der SPS zu erfassen.

Des Weiteren sind gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse von Bedeutung. Da SPS-Programmierung oft auf logischen und mathematischen Prinzipien basiert, ist ein solides Verständnis in diesen Bereichen unerlässlich. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, die Logik und Funktionsweise von SPS-Steuerungen besser zu begreifen und erfolgreich anzuwenden.

Erforderliche Arbeitsmittel

Um aktiv am SPS-Lehrgang teilnehmen zu können, sind bestimmte Arbeitsmittel notwendig. Ein Standard-PC sowie ein Internetzugang gehören zu den grundlegenden Anforderungen. Die Teilnehmenden sollten über die technische Ausstattung verfügen, um Lehrmaterialien herunterladen, an Online-Veranstaltungen teilnehmen und die SPS-Simulationssoftware nutzen zu können. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Arbeitsmittel in der Regel nicht in der Studiengebühr enthalten sind und von den Teilnehmenden selbst bereitgestellt werden müssen.

Ausbildungsinhalte: Grundlagen der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)

Arbeiten mit dem SPS-Simulator TrySim®
Der praxisorientierte Lehrgang zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) beinhaltet das Arbeiten mit dem SPS-Simulator TrySim®. Dieser ermöglicht es den Teilnehmenden, SPS-Programme zu erstellen und in einer simulierten Umgebung zu testen. Durch die Anwendung realitätsnaher Szenarien erhalten die Studierenden einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von SPS und können ihr erworbenes Wissen unmittelbar umsetzen.
Aufbau und Funktion der SPS
Ein zentraler Ausbildungsinhalt ist der detaillierte Blick auf den Aufbau und die Funktion der Speicherprogrammierbaren Steuerung. Von den Grundkomponenten bis zu den spezifischen Eigenschaften der SPS werden die Studierenden mit den technologischen Grundlagen vertraut gemacht, um ein umfassendes Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche zu entwickeln.
Logische Verknüpfungen
Ein Schlüsselelement der SPS-Programmierung sind logische Verknüpfungen. Im Lehrgang erlernen die Teilnehmenden die verschiedenen logischen Operatoren und deren Anwendung in der SPS-Steuerung. Dies umfasst die Umsetzung von logischen Funktionen wie AND, OR und NOT, die essentiell für die Steuerung von Automatisierungsprozessen sind.
Speicherverhalten
Das Speicherverhalten der SPS ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Hier werden die verschiedenen Arten von Speichern in der SPS behandelt, einschließlich der Analyse von Datenverarbeitung und -speicherung. Die Studierenden werden befähigt, den Speicher effizient zu nutzen und komplexe Programme zu entwickeln.
Winkelfunktionen
Die Anwendung von Winkelfunktionen in der SPS-Programmierung ist ein spezifisches Thema dieses Lehrgangs. Dies umfasst die Umsetzung von trigonometrischen Funktionen und ihre Bedeutung für die Steuerung von mechanischen Systemen. Ein tiefes Verständnis dieser Funktionen ist entscheidend für die präzise Steuerung von Bewegungsabläufen.
Zeitverhalten
Die zeitliche Koordination von Prozessen spielt eine zentrale Rolle in der SPS-Welt. Der Lehrgang vertieft das Verständnis für das Zeitverhalten in der Programmierung. Dies beinhaltet die Programmierung von Zeitabläufen, Verzögerungen und zeitkritischen Prozessen, um eine synchronisierte Steuerung zu gewährleisten.
Zählvorgänge
Zählvorgänge sind ein wesentlicher Bestandteil der SPS-Logik. Die Teilnehmenden lernen, wie Zähler in der Programmierung implementiert werden können, um präzise Steuerungen von Ereignissen und Prozessen zu ermöglichen. Die Anwendung von Zählern erstreckt sich von einfachen Zählaufgaben bis hin zu komplexen Anwendungen in der Fertigungstechnik.
Flussdiagramme
Die Visualisierung von SPS-Programmen durch Flussdiagramme ist ein effektives Mittel zur Veranschaulichung von Prozessabläufen. Im Lehrgang werden die Studierenden in die Erstellung und Interpretation von Flussdiagrammen eingeführt. Dies fördert die Fähigkeit, komplexe Programmstrukturen zu planen und zu implementieren.
Sprungoperationen
Ein weiteres facettenreiches Thema sind Sprungoperationen in der SPS-Programmierung. Hier lernen die Teilnehmenden, wie man bedingte Sprünge und Schleifen implementiert. Dies ermöglicht eine flexible und effiziente Programmstruktur, die auf unterschiedliche Bedingungen reagieren kann.
Steuerungssicherheit
Die Sicherheit von Steuerungssystemen ist von höchster Bedeutung. Der Lehrgang behandelt die Grundlagen der Steuerungssicherheit, einschließlich der Identifikation potenzieller Gefahren und der Implementierung von Sicherheitsmechanismen in SPS-Programmen.
Wortverarbeitung
Die Verarbeitung von Wörtern in der SPS-Programmierung bezieht sich auf die effiziente Handhabung von Daten. Studierende erlernen Methoden zur Verarbeitung von Worten und zur effektiven Nutzung von Speicherplatz, um komplexe Informationsstrukturen zu bewältigen.
Verarbeitung von Signalen
Die Verarbeitung von Signalen ist ein weiteres zentrales Element der SPS-Ausbildung. Studierende werden in die verschiedenen Arten von Signalen eingeführt und lernen, wie diese in der SPS effektiv verarbeitet werden können. Dies ist entscheidend für die präzise Steuerung von Maschinen und Anlagen.
Digitale Regelungstechnik
Ein umfangreicher Teil der Ausbildung befasst sich mit der digitalen Regelungstechnik. Dies umfasst die Grundlagen der Regelungstechnik sowie die Anwendung von digitalen Reglern in der SPS. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Regelkreise zu verstehen und zu implementieren.
Regelstrecken
Die Kenntnis über Regelstrecken ist fundamental für die präzise Steuerung von Prozessen. Der Lehrgang vermittelt die verschiedenen Arten von Regelstrecken und wie diese in SPS-Programmen berücksichtigt werden können. Dies schließt die Anwendung in verschiedenen Branchen und Anwendungsfeldern mit ein.
Stetige und unstetige Regler mit SPS
Abschließend befasst sich der Lehrgang mit stetigen und unstetigen Reglern in Verbindung mit der SPS. Die Studierenden lernen die Unterschiede zwischen diesen Reglertypen kennen und erfahren, wie sie erfolgreich in SPS-Programmen implementiert werden können.
Insgesamt bietet der Lehrgang eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Aspekten der Speicherprogrammierbaren Steuerung. Die praxisnahe Vermittlung von Wissen ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr erworbenes Fachwissen direkt in die berufliche Praxis umzusetzen und komplexe Steuerungssysteme effizient zu gestalten.

Lernaufwand und Dauer: Flexibilität im SPS-Lehrgang

Lehrgangsbeginn: Jederzeit möglich

Der Lehrgang zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) bietet maximale Flexibilität beim Lehrgangsbeginn. Studierende haben die Möglichkeit, zu jeder Zeit einzusteigen, sodass der Lernprozess individuell auf die Bedürfnisse angepasst werden kann.

Lehrgangsdauer: Effizientes Lernen in 6 Monaten

Die durchschnittliche Lehrgangsdauer beträgt 6 Monate, vorausgesetzt, die Studierenden investieren etwa 10 Stunden pro Woche. Diese Struktur ermöglicht eine effiziente und gut planbare Lernzeit, die sich gut mit beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen vereinbaren lässt.

Kostenfreie Verlängerung: Flexibilität bei Zeitplanänderungen

Für Studierende, die mehr Zeit benötigen, steht eine kostenfreie Verlängerungsoption von weiteren 6 Monaten zur Verfügung. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung des Lernplans, falls unvorhergesehene Umstände auftreten oder der individuelle Zeitplan angepasst werden muss.

Schneller zum Abschluss: Individuelle Studienanpassung

Der Lehrgang erlaubt auch eine beschleunigte Absolvierung. Studierende können in Absprache mit ihrem Studienberater den Studienplan anpassen und den Lehrgang schneller absolvieren. Trotz der verkürzten Dauer bleibt die Gesamtstudiengebühr unverändert.

Studienmaterial: Umfassende Unterstützung

Das Studienmaterial umfasst 8 Studienhefte, die alle relevanten Themen der SPS abdecken. Zusätzlich steht der SPS-Simulator TrySim® zur Verfügung, der den Studierenden ermöglicht, ihr Wissen in einer praxisnahen Umgebung anzuwenden.

Studienabschluss: Anerkanntes Zertifikat in kurzer Zeit

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Abschlusszeugnis, welches auf Wunsch auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache ausgestellt werden kann. Dies ermöglicht den Absolventen, ihre Qualifikation weltweit anerkannt zu präsentieren.

Kosten des Fernlehrgangs Speicherprogrammierbare Steuerung SPS im Vergleich

ILS und FEB: 900 Euro

Der Fernlehrgang zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) wird vom Institut für Lernsysteme (ILS) und der Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) angeboten. Die Gesamtkosten für diesen Lehrgang belaufen sich auf 900 Euro. Diese Investition deckt nicht nur die Lehrmaterialien, sondern auch den Zugang zu Lernplattformen, Betreuung durch qualifizierte Dozenten und möglicherweise weitere unterstützende Ressourcen ab.

sgd: 1.014 Euro

Die Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd) bietet ebenfalls einen Fernlehrgang zur SPS an, der mit Kosten von 1.014 Euro verbunden ist. Diese Gebühr beinhaltet den Zugang zu Studienmaterialien, Online-Ressourcen und Betreuung durch erfahrene Fachkräfte. Im Vergleich zu anderen Bildungsinstituten können sich die Kosten je nach Lehrplan, Materialien und Zusatzleistungen unterscheiden.

Zusätzliche Kostenfaktoren

Neben den Lehrgangsgebühren sollten Studierende auch andere potenzielle Kostenfaktoren berücksichtigen. Hierzu gehören möglicherweise Aufwendungen für spezielle Software oder Hardware, die für die Teilnahme am Lehrgang erforderlich ist. Ein Beispiel hierfür könnte die Anschaffung von SPS-Simulationssoftware oder anderer technischer Ausrüstung sein.

Zahlungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten

Die Bildungsinstitute bieten oft flexible Zahlungsmodalitäten an, um den Studierenden entgegenzukommen. Es ist ratsam, sich über Ratenzahlungen oder andere Finanzierungsoptionen zu informieren. Darüber hinaus sollten Studierende nach möglichen Fördermöglichkeiten Ausschau halten, wie beispielsweise Bildungsgutscheinen oder Förderprogrammen, die die finanzielle Belastung reduzieren können.

Vergleich und Entscheidungsfindung

Ein Kostenvergleich zwischen den verschiedenen Anbietern sowie eine genaue Analyse der enthaltenen Leistungen sind entscheidend für eine fundierte Entscheidung. Es ist wichtig zu prüfen, ob die Kosten die Qualität der Ausbildung, die Betreuung und die zur Verfügung gestellten Ressourcen widerspiegeln. Studierende sollten ihre individuellen Bedürfnisse, ihren Finanzplan und ihre beruflichen Ziele berücksichtigen, um den Fernlehrgang zur Speicherprogrammierbaren Steuerung zu wählen, der am besten zu ihnen passt.

Zielgruppe des Fernlehrgangs Speicherprogrammierbare Steuerung SPS

Berufstätige aus Technik und Elektrotechnik

Der Fernlehrgang zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) richtet sich vor allem an Berufstätige aus den Bereichen Technik und Elektrotechnik. Ingenieure, Techniker und IT-Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der SPS erweitern möchten, finden hier eine praxisorientierte Weiterbildung.

Karriereaussichten nach Abschluss des SPS-Lehrgangs

Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karriereaussichten. Absolventen können in den Bereichen Automatisierungstechnik, Produktion oder Anlagenbau tätig werden. Die erworbenen Fähigkeiten in der SPS-Programmierung qualifizieren sie für verantwortungsvolle Positionen in der industriellen Steuerungstechnik.

Einsatzbereiche in der Industrie

Der Lehrgang ermöglicht eine breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über die Maschinenbaubranche bis hin zur Prozessindustrie – SPS-Fachkräfte sind in unterschiedlichen Einsatzbereichen gefragt und tragen maßgeblich zur Optimierung von Produktionsprozessen bei.

Kostenloses Infomaterial für den SPS-Fernlehrgang

Entdecken Sie die Welt der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) mit dem kostenlosen Infomaterial. Auf unserer Webseite können Sie umfassende Informationen zum Fernlehrgang anfordern, ohne dabei Verpflichtungen einzugehen. Erfahren Sie mehr über die Lehrinhalte, die Zielgruppe und die Karriereaussichten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich unverbindlich über den SPS-Fernlehrgang zu informieren und den ersten Schritt zu Ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu machen.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Der SPS-Lehrgang richtet sich an Technik- und Elektrofachkräfte, Ingenieure sowie Techniker, die ihre Kenntnisse in der Speicherprogrammierbaren Steuerung vertiefen und ihre Karriere im Bereich der industriellen Automatisierung vorantreiben möchten.

Beginn & Dauer

Der Lehrgang ermöglicht einen flexiblen Einstieg zu jeder Zeit. Die durchschnittliche Dauer beträgt sechs Monate, vorausgesetzt, Studierende investieren etwa 10 Stunden pro Woche. Diese Struktur gewährleistet eine anpassbare Lernzeit für Berufstätige und Selbstständige.

Voraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung und solide Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften sind empfehlenswerte Voraussetzungen. Der Einsatz eines Standard-PCs mit Internetzugang ist notwendig, um die Lehrinhalte effektiv zu bearbeiten.

Kosten

Die Kosten variieren je nach Institut. Das ILS und FEB bieten den Lehrgang für 900 Euro an, während die sgd Gebühren von 1.014 Euro erhebt. Zusätzliche Ausgaben können für benötigte Software oder Hardware entstehen.

Probelektion

Interessenten haben die Möglichkeit, eine Probelektion kostenlos zu testen. Diese gewährt einen Einblick in den Lehrstoff und die Lehrmethoden des SPS-Lehrgangs, sodass Studierende vorab die Qualität der Ausbildung beurteilen können.

Probestudium

Ein Probestudium ermöglicht eine unverbindliche Teilnahme am Lehrgang. Studierende erhalten Einblick in die Studienmaterialien und können sich von der Relevanz für ihre berufliche Weiterbildung überzeugen, bevor sie sich für die volle Teilnahme entscheiden.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Abschlusszeugnis, optional auch als internationales Zertifikat in englischer Sprache. Diese Qualifikation stärkt die beruflichen Perspektiven in der Steuerungstechnik.

COVID

Der SPS-Lehrgang bietet trotz möglicher Einschränkungen durch Covid-19 eine kontinuierliche Weiterbildung an. Durch die flexible Online-Struktur können Studierende sicher und bequem von zu Hause aus lernen, ohne ihre berufliche Entwicklung zu unterbrechen.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Dauer 15 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 7 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 900€
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Dauer 15 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 9 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.014€
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Dauer 15 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 9 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 900€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren