Speicherprogrammierbare Steuerung SPS -  Programmierbarer Logik-Controller in der Industrie.

Fernlehrgang: Speicherprogrammierbare Steuerung SPS

Das Kernstück einer Automatisierungsanlage stellt eine speicherprogrammierbare Steuerung SPS dar. In beinahe allen Branchen werden Arbeitsprozesse automatisiert, um die Herstellung noch kostengünstiger, schneller und weniger störanfällig zu gestalten. Als geschultes Fachpersonal beherrschen Sie die Technik und Sie sind in der Lage, SPS-Automatisierungsgeräte einzusetzen, zu warten, zu bedienen und zu programmieren. Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Ihnen neben dem anwendungsorientierten Aufbau auch die Programmierung und Funktionsweise von SPS-Steuerungen.

Wenn Sie diesen Lehrgang erfolgreich absolviert haben, können Sie übergreifende Programme erstellen, um diverse Anlagen, Maschinen, Geräte und Roboter zu steuern. Werden Sie ein gefragter Spezialist und helfen Sie Industrieunternehmen dabei, dem immer größer werdenden Wettbewerbsdruck standzuhalten. Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven, da Sie in unterschiedlichen Branchen tätig sein können!

Wenn Sie an diesem Fernlehrgang Interesse hegen, können Sie das kostenlose Infopaket anfordern und sich mit den Inhalten und Anforderungen vertraut machen. Fordern Sie das Infopaket noch heute an!

Speicherprogrammierbare Steuerung – SPS: Dauer | Lernaufwand | Voraussetzungen

Das Fernstudium Speicherprogrammierbare Steuerung dauert 6 Monate. Sie können das Studium kostenfrei um 6 Monate verlängern, sollten Sie während Ihrer Ausbildung eine kurze Pause einlegen oder zu wenig Zeit zum Lernen haben. Für dieses berufsbegleitende Fernstudium liegt der wöchentliche durchschnittliche Lern- und Bearbeitungsaufwand bei 10 Stunden. Dank der flexiblen Lernzeit können Sie gleichzeitig einer Vollbeschäftigung nachgehen.

Für die Lehrgangsteilnahme stellt eine abgeschlossene Berufsausbildung die Grundvoraussetzung dar. Empfehlenswert sind neben mathematischen auch naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC, der über Microsoft Windows verfügt. Ebenso zählt ein Internetzugang samt aktuellem Browser zu den technischen Voraussetzungen.

Berufliche Perspektiven

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Lehrgang können Sie Programme erstellen, um automatisierte Roboter, Anlagen und Maschinen zu steuern. Sie sind ein extrem gefragter Spezialist, der neue Arbeitsfelder erschließen kann. Sie haben die Möglichkeit, in der Automobil- oder Metallindustrie Fuß zu fassen oder Sie entscheiden sich für die Maschinenbauindustrie. Dank dieser Ausbildung können Sie auch in der Lebensmittelindustrie arbeiten.

Klettern Sie die Karriereleiter hoch und streben Sie den Job als Techniker, Facharbeiter, Meister oder Ingenieur an. Ebenso können Sie in der Montage oder Wartung tätig sein.

Inhalte des Fernlehrgangs

In dieser berufsbegleitenden Ausbildung befassen Sie sich einerseits mit dem Aufbau, andererseits mit den Funktionen der SPS. Sie lernen, logische Verknüpfungen herzustellen und befassen sich mit dem Speicherverhalten und den Winkelfunktionen. Weitere Themenblöcke sind das Zeitverhalten, diverse Zählvorgänge und Flussdiagramme.

Machen Sie sich mit Sprungoperationen und der Steuerungssicherheit vertraut. Darauf aufbauend erlernen Sie, Signale zu verarbeiten, tauchen Sie in die Welt der digitalen Regelungstechnik ein und erfahren Sie, was man unter Regelstrecken versteht. Werden Sie zum Experten in Bezug auf unstetige und stetige Regler mit SPS! Sie setzen das Gelernte dank Simulationssoftware regelmäßig in die Praxis um. Sie können die SPS-Programmierung an Ihrem PC oder Laptop üben ebenso wie kontrollieren.

Studienunterlagen | Studienservice | Online-Campus

Sie erhalten von der Fernschule Ihrer Wahl mehrere Studienhefte. Diese Studienhefte werden Ihnen entweder ausgedruckt per Post zugeschickt oder Sie wählen die Online-Version. Bei der zweiten Möglichkeit können Sie Ihre Unterlagen über den Online-Campus abrufen und auf Wunsch selber ausdrucken. Eine Ergänzung Ihrer Unterlagen stellt eine SPS-Simulationssoftware dar, welche zum Üben der gelernten Inhalte ideal ist.

Als Kursteilnehmer profitieren Sie in allen Fernschulen vom Studienservice des jeweiligen Bildungsinstitutes. Finden Sie persönliche Ansprechpartner, die Ihnen bei der Planung dieses Zertifikatslehrgangs, organisatorischen Aufgaben oder in Bezug auf die Bezuschussung helfen. Ihren Lernerfolg unterstützen hilfsbereite und erfahrene Fernlehrer. Diese korrigieren Ihre Einsendeaufgaben, geben Ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg, liefern praktische Hinweise und beantworten Ihre Fragen.

Nutzen Sie den Online-Campus Ihrer Fernschule als Übungs-Plattform. Hier finden Sie nicht nur wichtige Informationen, sondern auch Ihre Unterrichtsmaterialien. Zudem dient der Online-Campus dem Austausch. Hier können Sie mit den Fernlehrern in Kontakt treten, Foren beitreten und Chats beiwohnen.

Zeugnis | Förderungsmöglichkeiten

Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme an dieser Fernausbildung erhalten Sie Ihr Abschlusszeugnis. In diesem staatlich anerkannten Zeugnis sind die Inhalte dieser Weiterbildung aufgelistet und Ihre Leistungen werden bestätigt. Auf Wunsch können Sie sich Ihr Zeugnis auf in Englisch ausstellen lassen. Somit halten Sie ein Dokument in Händen, welches international gültig ist. Dieser Abschluss ist sowohl in der Wirtschaft als auch in der Industrie-Branche äußerst geschätzt und anerkannt.

Je nach Bildungsinstitut können Sie zwischen unterschiedlichen Varianten der Förderung wählen. Informieren Sie sich bei den einzelnen Fernschulen über Möglichkeiten der Bezuschussung. Der Fernlehrgang Speicherprogrammierbare Steuerung zeichnet sich durch die AZAV-Zertifizierung aus. Sie können den Bildungsgutschein des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Diese Weiterbildung ist bis zu 100 Prozent förderungsfähig.

Melden Sie sich zu diesem Zertifikatslehrgang ohne jegliches Risiko und ohne Verbindlichkeiten an. Nutzen Sie die von den Bildungsinstituten gewährte Testphase, um sich mit dem Fernlehrgang, den Leistungen und dem Service vertraut zu machen. Sollten Sie von dem Kurs nicht überzeugt sein, können Sie vom Widerrufsrecht Gebrauch machen. Dieses liegt je nach Fernschule bei zwei bis vier Wochen. Wenn Sie diese Ausbildung nach der Testphase fortsetzen, wird die Dauer der Testphase angerechnet.

Zielgruppe

Der Lehrgang ist gedacht für Personen, die sich zum Experten im Bereich der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerung entwickelt möchten. Wenn Sie in einem Unternehmen oder Betrieb tätig sind, werden Sie dank dieser Weiterbildung als Fachmann in den Bereichen der IEC-Programmierung und SPS sehr gefragt sein. Diese Ausbildung richtet sich an Ingenieure und SPS-Programmierer, welche sich die Vorzüge der höheren IEC-Sprachen aneignen möchten. An diesem Zertifikatskurs kann jeder teilnehmen, der durch diese Qualifikation eine Verbesserung seines Einkommens und eine höhere Wertschätzung anstrebt.

Wenn Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen möchten, ist dieser Zertifikatslehrgang die ideale Wahl!

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Dauer 15 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 7 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.014€
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Dauer 15 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 9 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.134€
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Dauer 15 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 9 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.014€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Sprechen Sie Java?

Sprechen Sie Java?

Java programmieren zu lernen, bedeutet eine Programmiersprache zu erlernen, die unabhängig von der Hardware eingesetzt werden kann. Der Java-Programmierer ist aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit in der IT-Branche ein gesuchter Profi.

mehr lesen
Die Ausbildung zum Medieninformatiker

Die Ausbildung zum Medieninformatiker

Der Multimediabereich ist ein beliebter Spielplatz für Medieninformatiker. Das Berufsbild umfasst sowohl ein Teilgebiet der Informatik und schwerpunktmäßig Multimedia. Mit der Ausbildung zum Medieninformatiker werden Sie zur Fachkraft.

mehr lesen
Ausbildung im Webdesign

Ausbildung im Webdesign

Kreativität ist die Lebensader eines Webdesigners. Aber er benötigt auch technisches Know-How. Die Webdesign Ausbildung schärft den Sinn für Gestaltung, schult den Umgang mit Computern, dem Internet und der benötigten Software.

mehr lesen