Netzwerktechniker LAN - Netzwerkkabel auf faseroptischem Hintergrund

Der Fernlehrgang zum Netzwerktechniker LAN

Mit dem Fernlehrgang zum Netzwerktechniker LAN hat man die Möglichkeit zur beruflichen Qualifikation und erweitert sein Fachwissen rund um die moderne Netzwerktechnik. Hier werden die drei weitestgehend identischen Kurse der Anbieter sgd, ILS und der Fernakademie für Erwachsenenbildung näher vorgestellt. Es handelt sich in allen drei Fällen um staatlich zertifizierte Fernlehrgänge. Das bedeutet, dass ein Abschluss hier gleichwertig mit einer Berufsausbildung angesehen wird. Dadurch ergeben sich viele Vorteile für den Teilnehmer. Der Beruf des Netzwerktechnikers ist in allen Branchen sehr gefragt. Denn dieser Spezialist kümmert sich darum, dass innerhalb eines Betriebes die einzelnen Computer in der Lage sind, miteinander zu arbeiten. Man kann mit Fug und mit Recht sagen, dass ohne den Netzwerktechniker der moderne und digitale Betrieb nicht funktionieren wird. Aus diesem Grund hat dieser Beruf mit der hohen Spezialisierung auf die LAN-Netzwerktechnik eine große Zukunft. Er bietet ausgezeichnete berufliche Perspektiven. Ein erfolgreicher Abschluss bei einem der drei Anbieter ist eine sehr gute Beilage zu den Bewerbungsunterlagen und eröffnet viele Türen.

Die Anforderungen, die Kosten und die Dauer

Die Anforderungen sind vergleichsweise gering. Es wird lediglich ein mittlerer Bildungsabschluss, sowie ein Grundwissen über den Umgang mit dem PC erwartet. Letzteres ist eine zwingende Voraussetzung und sollte auf jeden Fall vorhanden sein. Dieses Grundwissen wird im Kurs nicht vermittelt. Die Grundlagen der Bedienungsführung der gängigen Betriebssysteme, sowie die Bezeichnungen der verschiedenen Hardware-Komponenten sollten geläufig sein, um sich selbst den Einstieg zu erleichtern. Die Kosten für die Studiengänge werden von allen drei Anbietern leider nicht direkt kommuniziert. Nähere Informationen erhält man lediglich, wenn man das kostenlose Studienmaterial ordert und sich so ausführlicher über das Angebot informiert. Die Dauer des Lehrgangs wird bei allen drei Anbietern mit einer Regelstudienzeit von 12 Monaten angegeben. Bei der sgd ist eine Verlängerung auf bis zu 18 Monate zu jeder Zeit möglich. Bei ILS und der Fernakademie für Erwachsenenbildung werden 6 Monate an zusätzlicher Studienzeit mit entsprechender Betreuung eingeräumt. Natürlich kann die Regelstudienzeit bei entsprechenden Prüfungsleistungen und Lernleistungen unterschritten werden.

Die Ausbildungsinhalte und der Lernaufwand

Die Ausbildung ist weitestgehend identisch. Aufgrund der staatlichen Zertifizierung muss sichergestellt werden, dass der Teilnehmer nach der Abschlussprüfung über alle relevanten Fachkenntnisse verfügt. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden die Grundlagen und das Wissen über die IT-Technologie, sowie die Netzwerktechnik. Auch der Aufbau, sowie die Struktur von lokalen Netzwerken werden ausführlich erläutert und gehören zum erweiterten Fachwissen. Der letzte Schwerpunkt liegt bei den verschiedenen Netzwerkprotokollen und Übermittlungstechniken. Im Fokus dieses Teils stehen die TCP/IP Internetprotokolle, sowie weitere Übertragungsprotokolle aus dem Bereich der Netzwerktechnik. Der Lernaufwand aller drei Anbieter wird zwischen 8 und 11 Stunden. Da die sgd zusätzlich ein Präsenzseminar anbietet, wird der Lernaufwand hier mit 8 Stunden angegeben. ILS und die Fernakademie für Erwachsenenbildung setzen eher auf Online-Angebote, weswegen der Lernaufwand bei diesen beiden Anbietern bei 11 Stunden angesetzt wird.

Die Förderungsfähigkeit, zusätzliche Angebote und das Material

Es handelt sich hierbei um einen staatlich zertifizierten Fernlehrgang, der zu einer gleichwertigen Berufsausbildung führt. Aus diesem Grund können die Kosten für die Kurse in Gänze von der Bundesagentur für Arbeit, sowie von den regionalen Jobcentern übernommen werden. Auch eine Förderung mit der Bildungsprämie des Bundes, oder aber durch spezielle Länderprogramme ist denkbar. Nähere Informationen hierzu gibt Ihnen der zuständige Sachbearbeiter, oder Sie finden diese auf der Homepage des Bundesbildungsministeriums. Die steuerliche Absetzbarkeit ist ebenfalls gegeben. Das gilt auch für zusätzliche erworbenes Studienmaterial, welches in Zusammenhang mit den Fernlehrgängen steht. Hierzu erfahren Sie bei Ihrem Steuerberater mehr. Der Umfang der Materialien umfasst bei allen drei Anbietern jeweils 26 Studienhefte, sowie eine CD mit Lerninhalten. Ein PC ist Voraussetzung für die Teilnahme und muss selbst gestellt werden. Der größte Unterschied zwischen den Teilnehmern besteht im Online-Angebot. Hier bieten alle drei einen umfangreichen und individuellen Zugang, allerdings bietet die sgd noch ein zusätzliches Präsenzseminar an. Zusätzlich bekommen Teilnehmer der sgd einen exklusiven Zugriff auf das Portal „statista“.

Die Zielgruppe für den Fernlehrgang zum Netzwerktechniker LAN

Sie interessieren sich für Netzwerktechnik, und wollen zusätzlich auch die beruflichen Qualifikationen erweitern? Dann ist dieser Fernlehrgang genau die richtige Lösung! Da die Anforderungen vergleichsweise gering sind, und man auch mit wenig Vorwissen direkt durchstarten kann, ist er auch für Einsteiger eine sinnvolle Lösung. Die Nachfrage nach Netzwerktechnikern ist enorm, und wer sich hier auskennt, hat in der Regel fast immer ein Jobangebot in Sichtweite. Deswegen ist dieser Fernlehrgang bestens dafür geeignet, neue berufliche Perspektiven zu bieten. Durch die Förderungsmöglichkeiten erhält jeder Teilnehmer mit ein bisschen Geschick die Kosten für die Fernlehrgänge fast in Gänze zurück, oder muss für diese nicht einmal aufkommen. Das macht es einfach sich für diesen Fernlehrgang zu entscheiden und schon obendrein den Geldbeutel. Durch die individuelle und hochwertige Betreuung ist ein Erfolg, bei entsprechendem Engagement, fast garantiert. Alle drei Anbieter sind sehr renommiert und in der Wissensvermittlung geübt. Das Abschlusszertifikat ist mehr als eine Ergänzung der Bewerbungsunterlagen, sondern zeugt vielmehr von der hohen Qualifikation des Absolventen und seinem enormen Fachwissen im Bereich der Netzwerktechnik.

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Netzwerktechniker/in LAN
Dauer 15 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 7 Std in der Woche
11 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten auf Anfrage
Netzwerktechniker/in LAN
Dauer 15 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 9 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten auf Anfrage
Netzwerktechniker/in LAN
Dauer 15 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 9 Std in der Woche
11 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten auf Anfrage
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Sprechen Sie Java?

Sprechen Sie Java?

Java programmieren zu lernen, bedeutet eine Programmiersprache zu erlernen, die unabhängig von der Hardware eingesetzt werden kann. Der Java-Programmierer ist aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit in der IT-Branche ein gesuchter Profi.

mehr lesen
Die Ausbildung zum Medieninformatiker

Die Ausbildung zum Medieninformatiker

Der Multimediabereich ist ein beliebter Spielplatz für Medieninformatiker. Das Berufsbild umfasst sowohl ein Teilgebiet der Informatik und schwerpunktmäßig Multimedia. Mit der Ausbildung zum Medieninformatiker werden Sie zur Fachkraft.

mehr lesen
Ausbildung im Webdesign

Ausbildung im Webdesign

Kreativität ist die Lebensader eines Webdesigners. Aber er benötigt auch technisches Know-How. Die Webdesign Ausbildung schärft den Sinn für Gestaltung, schult den Umgang mit Computern, dem Internet und der benötigten Software.

mehr lesen