Der Fernlehrgang IT-Sicherheit I – Einführung
Diese Weiterbildung bietet die Grundlagen der IT-Sicherheit in einfacher, und gut strukturierter Form an. Die Sicherheit in der IT ist ein sehr komplexes, aber auch ein sehr gefragtes Thema. Deswegen richtet sich der Fernlehrgang explizit nicht nur an interessierte Personen, sondern auch an ausgebildete Fachkräfte aus der IT mit dem Willen zur beruflichen Qualifizierung. Mit diesem Grundlagenlehrgang können weitere Lehrgänge zu komplexeren Themen aus diesem Bereich einfach erschlossen werden.
Der Fernlehrgang ist, je nach Anbieter, vorwiegend online oder aber mit Kursunterlagen verfügbar. Als Abschlussbestätigung gibt es ein Zertifikat des jeweiligen Fernschule, welches für die eigenen Unterlagen verwendet werden kann. Die hier vorgestellten Angebote beziehen sich auf die Lehrgänge bei den Anbietern ILS, sgd und Fernakademie für Erwachsenenbildung. Diese drei Anbieter ermöglichen den Fernlehrgang, sind staatlich zertifiziert und verfügen zudem über die Möglichkeit der staatlichen Förderung durch die Arbeitsagentur, sowie die regionalen Jobcenter.
Informationen zu Anforderungen, Voraussetzungen und Dauer des Lehrgangs
Es gibt grundsätzlich keinerlei Teilnahmebeschränkungen für die Angebote. Ein gewisses Grundwissen in diesem Bereich ist aber sicherlich nicht schlecht und erleichtert den Einstieg. Für den Lehrgang selber wird lediglich ein PC benötigt, sowie ein wenig Zeit. Die Angebote sind einheitlich auf vier Kurshefte beschränkt, welche in einer Regelstudienzeit von 4 Monaten bewältigt werden sollten. Eine Überziehung der Regelstudienzeit ist meistens kostenlos möglich. Der Abschluss erfolgt durch die Absolvierung aller Kurshefte, sowie durch das Einschicken der Lernaufgaben. Nach deren Kontrolle wird ein Zertifikat des jeweiligen Anbieters des Fernlehrgangs ausgestellt. Bei einem erfolgreichen Abschluss über den Anbieter sgd kann der Kurs auch auf die bisherigen Leistungen für das Hochschulzeugnis der Wilhelm-Büchner-Hochschule angerechnet werden.
IT-Sicherheit wird gefördert
Die aktuellen Preise für den Lehrgang können nach Registrierung bei den Anbietern im Studienführer eingesehen werden. Da es sich hierbei um einen Fernlehrgang handelt, der die Kriterien für eine AZAV erfüllt, sind die Kosten eher sekundär. Diese werden meist von den Arbeitsagenturen, den Jobcentern oder aber durch die Prämien und Boni von Staatsprogrammen zur Förderung der Weiterbildung und Qualifizierung übernommen.
Ausbildungsinhalte, Aufbau und Lernaufwand
Die Ausbildungsinhalte sind sehr allgemein gehalten und beschäftigen sich mit den alltäglichen Risiken des Internets. Die Datensicherheit in technischer, sowie in gesellschaftlicher und juristischer Hinsicht macht einen Schwerpunkt der Ausbildung. Ebenfalls wird das fachpraktische Grundwissen über die verschiedenen Bedrohungen durch Würmer, Viren, Trojaner und Malware vermittelt. Im Vordergrund steht dabei die Anwendersicht und die Frage, wie solche Risiken im Umgang mit dem Internet am Arbeitsplatz und im privaten Bereich minimiert werden können. Der Aufbau des Kurses ist an die Bedürfnisse, sowie die Komplexität der Themen angepasst und logisch nachvollziehbar.
Der Lernaufwand für diese theoretischen Lektionen ist minimal und mit 11-12 Stunden in der Woche durchaus angemessen. Die Kursunterlagen stehen, je nach Anbieter, entweder in Gänze oder in Teilen online zur Verfügung. Da es in den Kursheften auch Hinweise zu Sekundärliteratur aus den Online-Bereichen der Lehrgangsanbieter gibt, ist es möglich den Kurs auch von unterwegs aus zu bewältigen. So kann der individuelle Lernaufwand den persönlichen Gegebenheiten angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erreichen.
Aktuelles Informationsmaterial der Anbieter
Mit einem Klick können Sie kostenlos die aktuellen Informationsmaterialen der drei Anbieter ILS, sgd und Fernakademie für Erwachsenenbildung auf unserer Webseite anfordern. Sie können sich näher über die Möglichkeiten informieren, die sich durch diesen Fernlehrgang für Sie eröffnen und erfahren mehr über die Kosten, sowie die detaillierten Lerninhalte.
Förderungsfähigkeit, Unterrichtsmaterial und andere wichtige Informationen
Da es sich hier um einen förderungsfähigen Grundkurs nach den Kriterien des Bildungsgutscheins handelt, ist der Fernlehrgang für arbeitssuchende Teilnehmer quasi kostenfrei. Diese Förderfähigkeit sorgt zudem dafür, dass die Inhalte und der Wert der Zertifizierung bei allen drei vorgestellten Anbietern identisch sind. Weitere Möglichkeiten der Förderung sind die Bildungsprämie der Bundesregierung, sowie eine indirekte Förderung durch steuerliche Absetzbarkeit. Die Bundesländer offerieren ebenfalls Prämien und Boni für die Absolvierung dieses Fernlehrgangs. Auch der Arbeitgeber kann, sofern es in seinem Interesse ist, die Kosten für den Kurs übernehmen und so durch Sie zusätzliche Qualifikationen in das Unternehmen einbringen. Der Fernlehrgang wird mit Kursheften geführt, welche Einsendeaufgaben enthalten. Ein PC ist dennoch die Grundvoraussetzung, um auf das umfangreiche Online-Material und die digitalen Bibliotheken der Anbieter zugreifen zu können.
Die Zielgruppe für den Fernlehrgang IT-Sicherheit – Einführung
Sie sind bereits in der IT beschäftigt und wollen sich beruflich weiterentwickeln? Dann ist dieser Fernlehrgang genau die richtige Entscheidung. Er eröffnet Ihnen einen ersten Einblick in die komplexe Welt der IT-Sicherheit und versorgt Sie mit wichtigen Grundlageninformationen. Die IT-Sicherheit ist eine der großen Herausforderungen der modernen Welt und zudem ein wichtiger Wirtschaftszweig. Kein Unternehmen, egal aus welcher Branche, kann auf fachkundige Experten aus diesem Bereich verzichten. Beispielsweise ermöglicht dieser Fernlehrgang einen deutlich leichteren Einstieg in die Position eines Datenschutzbeauftragten innerhalb eines Unternehmens. Auch aus diesem Grund werden die Kosten für den Lehrgang für Arbeitssuchende von der Agentur für Arbeit getragen. Der Fernlehrgang IT-Sicherheit – Einführung bietet sich aber auch für alle an, die einfach einmal tiefer in die Materie eintauchen wollen. Wer privat ein Interesse an einer Weiterbildung in diesem Bereich hat, ist mit diesem Lehrgang auf das Beste gerüstet. Der Fernlehrgang ist staatlich zertifiziert. Dadurch ist die Qualität und Aktualität der Inhalte gewährleistet.
Zum IT-Consultant im Fernstudium
Der IT-Consultant ist kein Ausbildungsberuf im klassischen Sinne, jedoch ist ein IT-Consultant Fernstudium möglich. Als Voraussetzung ist eine mehrjährige Berufserfahrung im IT-Bereich von Vorteil, dann steht Ihrer Weiterbildung nichts mehr im Weg.
Diese Voraussetzungen müssen IT-Consultants erfüllen
Die Liebe zur IT und die Passion für das Projektmanagement sind die Voraussetzung, um als IT-Consultant erfolgreich zu werden. Wie Vorkenntnisse einzuschätzen, bzw. welche Kenntnisse für Spezialisierungen nötig sind, verrät dieser Beitrag.
Kosten für die IT-Consultant Ausbildung richtig berechnen
Wer sich für eine Weiterbildung zum IT-Consultant entschlossen hat, der muss mit spitzem Bleistift die Kosten kalkulieren. Als Faustregel gilt: Die monatlichen Gebühren variieren vor allem bei Fernstudiengängen und bei Spezialthemen.