Digital Business Management | Geschäftsmann, das Mobiltelefon über globale Netzwerkverbindung auf Investor und Kunde mit Verkauf Datenaustausch und Entwicklung der Geschäftswelt.

Digital Business Management (B.A. & M.A.) – Zukunftssicher studieren an der Euro-FH

In Zeiten der Digitalisierung sind Fachkräfte gefragt, die die Herausforderungen und Chancen der digitalen Wirtschaft verstehen und nutzen können. Der Studiengang Digital Business Management (B.A. & M.A.) an der Euro-FH vermittelt genau diese Kompetenzen. In diesem zukunftsorientierten Studiengang erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und eignen sich gleichzeitig das nötige technische Know-how an. Der Fokus liegt auf dem digitalen Wandel und den damit verbundenen Anforderungen an Unternehmen.

Die Digitalisierung beeinflusst alle Unternehmensbereiche, von Marketing über Personalmanagement bis hin zur Produktion. Hier sind Fach- und Führungskräfte mit breitem Querschnittswissen und soliden Führungskompetenzen gefragt. Der Studiengang Digital Business Management (B.A. & M.A.) bietet hier eine ideale Grundlage für angehende Digital Business Manager. Absolventinnen und Absolventen sind bestens gerüstet, um in Unternehmen verantwortungsvolle Aufgaben der Digitalisierung zu übernehmen und erfolgreich zu managen.

Das Studium an der Euro-FH zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus. Studierende haben die Möglichkeit, das erlernte Wissen in praxisnahen Projekten anzuwenden und von renommierten Dozentinnen und Dozenten zu lernen. Das Studium kann in Vollzeit, Teilzeit oder als duales Studium absolviert werden und bietet somit eine hohe Flexibilität. Wer sich für Digital Business Management (B.A. & M.A.) interessiert, findet an der Euro-FH eine zukunftssichere Ausbildung mit besten Karriereperspektiven.

Digital Business Management Studium: Voraussetzungen

Digital Business Management ist ein Bereich, der die strategische Anwendung von digitalen Technologien auf Unternehmen und Organisationen betrachtet, um die Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen zu verbessern. Ein Studium in Digital Business Management (B.A. & M.A.) ist ideal für Absolventen, die eine Karriere in der digitalen Wirtschaft anstreben und sich auf eine führende Rolle in der Geschäftswelt vorbereiten wollen. Hier sind einige der Anforderungen und Voraussetzungen, die für eine Zulassung in den Studiengang Digital Business Management (B.A. & M.A.) erforderlich sind:

Zugangswege

Es gibt verschiedene Zugangswege zum Digital Business Management Studiengang. Absolventen mit mindestens 180 Credits aus dem Erststudium können sich direkt bewerben, sofern sie über qualifizierte Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nach dem Erststudium verfügen. Wenn die erforderliche Berufserfahrung nicht in vollem Umfang vorhanden ist, kann die Studiengangsleitung anhand des vollständigen Bewerbungsdossiers und eines Motivationsschreibens über die Zulassung entscheiden. Es gibt auch Zugangsmöglichkeiten ohne Hochschulabschluss für berufserfahrene Führungskräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sowie einer mindestens zehnjährigen qualifizierenden Berufserfahrung, von denen mindestens sechs Jahre in Führungspositionen verbracht wurden.

Fremdsprachenkenntnisse

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Zulassung zum Studiengang Digital Business Management ist die Kenntnis der englischen Sprache auf dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Pflichtnachweise

Für die Immatrikulation sind bestimmte Unterlagen erforderlich, darunter ein tabellarischer Lebenslauf mit detaillierten Angaben zur akademischen und beruflichen Laufbahn, ein digitales Foto im jpg-Format, eine Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse sowie beglaubigte Nachweise über den Hochschul-Abschluss, die Art und Dauer der Berufspraxis und die Hochschul-Abschlussurkunde des Erststudiums. Auch ein Datenblatt zur Erhebung der Hochschulstatistik muss ausgefüllt werden.

Insgesamt bietet das Studium des Digital Business Management (B.A. & M.A.) eine breite Palette an Möglichkeiten für Absolventen, die in der digitalen Wirtschaft Karriere machen möchten. Die verschiedenen Zugangswege, die Anforderungen und Voraussetzungen stellen sicher, dass die Studenten über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um in der Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Digital Business Management: Ausbildungsinhalte und Tätigkeitsfelder

Das Studium des Digital Business Management (B.A. & M.A.) bereitet die Studierenden auf eine Karriere in der digitalen Wirtschaft vor. Neben den betriebswirtschaftlichen Managementkompetenzen vermittelt der Studiengang auch relevante Schlüsselqualifikationen sowie das Know-how moderner Ansätze und Technologien der digitalen Wirtschaft.

Ausbildungsinhalte des Studiums

Im Studium erwerben die Studierenden relevantes Wissen über Prozesse, Methoden und Technologien des Digital Business Managements sowie zu digitaler Führung und Personalmanagement. Zusätzlich erwerben sie profilbildende Kompetenzen der digitalen Transformation. Die Studierenden trainieren und entwickeln auch ihre Fähigkeiten zur Reflexion sowie Analyse- und Steuerungskompetenzen. Die Ausbildung umfasst sowohl eine breite fachliche Ausbildung als auch die Vorbereitung auf spannende Führungs- oder Leitungstätigkeiten.

Tätigkeitsfelder im Digital Business Management

Neben dem Erwerb der fachlichen Qualifikationen in den Kernbereichen des Digital Business Managements und der Digitalen Führung haben die Studierenden durch die Auswahl von zwei aus fünf Profilbereichen die Möglichkeit, die Weichen für ihre Karriere zu stellen.

  • Management digitaler Arbeit in Organisationen und Formen der Zusammenarbeit in Organisationen: In diesem Schwerpunkt lernen die Studierenden, wie sie ein Beschäftigungsumfeld sicherstellen können, das den Veränderungen durch den digitalen Wandel Rechnung trägt. Das umfasst die Anforderungen an digitale Arbeitswelten, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Personalbeschaffung und -auswahl sowie Personalentwicklung und -führung („Digital Leadership“).
  • Digitales Marketing und Customer Experience Management: Zu diesem Tätigkeitsfeld gehören die Entwicklung einer digitalen zielgruppenorientierten Marketingstrategie, die Umsetzung von Marketingkonzeptionen auf digitalen Märkten, die Produktion digitaler Inhalte, der Einsatz digitaler Marketingtechniken sowie die Gestaltung digitaler Kundenerlebnisse.
  • Digital Finance und verhaltensorientierte Finanzmarktheorie: Die Studierenden befassen sich mit den Auswirkungen der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie auf Investmententscheidungen am Kapitalmarkt, Digitalisierungsstrategien im Finanzwesen sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Finanzprodukte und -dienstleistungen.
  • Digitale Produktion und Supply Chain Management: Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Produktionsmanagement und der Produktionslogistik sowie dem Aufbau und der Verwaltung integrierter Logistikketten über den gesamten Wertschöpfungsprozess. Die Studierenden lernen die intelligente Verzahnung von Produktions- und Logistikprozessen in und zwischen Unternehmen mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnik, die Simulation von Geschäfts-, Fertigungs- und Montageabläufen, virtuelle Technologien und das Internet der Dinge sowie deren Einfluss auf die zukünftige Gestaltung intelligenter Fabriken kennen.
  • IT- & Service Management: In diesem Schwerpunkt geht es vor allem um das Design, die Implementierung und den Betrieb von IT-Infrastrukturen und Services. Es geht darum, sicherzustellen, dass die IT-Systeme eines Unternehmens den Geschäftsanforderungen entsprechen und effektiv und effizient betrieben werden können.
  • Ein wichtiger Teilbereich des IT- und Service-Managements ist das ITIL-Framework (IT Infrastructure Library), das eine umfassende Sammlung bewährter Methoden für das IT-Service-Management bietet. ITIL deckt alle Aspekte des IT-Service-Managements ab, einschließlich Service-Strategie, Service-Design, Service-Transition, Service-Betrieb und Kontinuierliche Serviceverbesserung.
  • Ein weiteres wichtiges Thema im IT- und Service-Management ist die IT-Sicherheit, da Unternehmen immer abhängiger von der IT-Infrastruktur werden und die Bedrohungen für die IT-Sicherheit zunehmen. IT- und Service-Management-Profis müssen in der Lage sein, effektive Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur eines Unternehmens geschützt ist.
    In diesem Bereich gibt es auch viele verschiedene Zertifizierungen, wie zum Beispiel ITIL, ISO 20000, COBIT und CISSP, die die Kenntnisse und Fähigkeiten von IT- und Service-Management-Profis bestätigen.
  • IT- und Service-Management-Experten können in vielen verschiedenen Branchen arbeiten, einschließlich Banken, Versicherungen, Regierungsbehörden, Einzelhandel und Gesundheitswesen. Ihre Aufgaben können von der Planung und Implementierung neuer IT-Systeme bis hin zur Überwachung und Wartung bestehender Systeme reichen.
  • Insgesamt ist das IT- und Service-Management ein wichtiger Schwerpunkt in der IT-Industrie, da es sicherstellt, dass die IT-Infrastruktur und Services eines Unternehmens effektiv und effizient betrieben werden und den Geschäftsanforderungen entsprechen.

Digital Business Management (B.A. & M.A.): Lernaufwand und Dauer

Das Studium des Digital Business Management erfordert ein hohes Maß an Engagement und Disziplin, um erfolgreich abgeschlossen zu werden. Der Lernaufwand und die Dauer des Studiums hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewählten Studienmodell und dem individuellen Lerntempo.

Bachelor of Arts (B.A.) in Digital Business Management

Die Regelstudienzeit beträgt 36 oder 48 Monate, je nach gewähltem Studienmodell. Der Lernaufwand variiert dabei stark, je nachdem wie intensiv sich der Studierende mit dem Stoff auseinandersetzt. Durchschnittlich sollten Studierende etwa 15-20 Stunden pro Woche für das Studium einplanen. Wichtig ist hierbei eine gute Zeitplanung, um die Bearbeitung der Studienmaterialien, Klausurvorbereitung und Abschlussarbeit unter einen Hut zu bekommen.

Master of Arts (M.A.) in Digital Business Management

Die Regelstudienzeit beträgt 24 oder 32 Monate, je nach gewähltem Studienmodell. Auch hier gilt, dass der Lernaufwand vom individuellen Lerntempo abhängt. Durchschnittlich sollten Studierende etwa 20-25 Stunden pro Woche für das Studium einplanen. Während des Studiums werden anspruchsvolle und vertiefende Themen behandelt, welche zusätzliche Recherchearbeit und Diskussionsbeiträge erfordern können.

Kostenloser Testmonat und Verlängerungsmöglichkeiten

Für beide Studiengänge gilt ein kostenloser Testmonat, in dem das Studium ausgiebig getestet werden kann. Für Studierende, die eine längere Studiendauer benötigen, bieten beide Studiengänge kostenlose Verlängerungsmöglichkeiten an. Für den B.A. können Studierende ihre Studiendauer um bis zu 24 Monate verlängern, während beim M.A. eine Verlängerung um bis zu 16 Monate möglich ist.

Kosten des Fernlehrgangs Digital Business Management

Die Wahl des richtigen Studiengangs hängt oft auch von den Kosten ab. Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die Kosten des Fernlehrgangs Digital Business Management (B.A. & M.A.) geben.

Gesamtkosten M.A.: 11.496-13.872 Euro

Für den Master of Arts (M.A.) im Digital Business Management belaufen sich die Gesamtkosten auf 11.496-13.872 Euro. Diese Kosten umfassen alle Studiengebühren sowie die Prüfungsgebühren. Auch das Studienmaterial und die Betreuung durch Tutoren und Dozenten sind in diesem Preis enthalten. Dabei kann die Studiendauer zwischen 24 und 32 Monaten gewählt werden und es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung um bis zu 16 Monate.

Gesamtkosten B.A.: 12.564-13.680 Euro

Die Gesamtkosten für den Bachelor of Arts (B.A.) im Digital Business Management betragen zwischen 12.564-13.680 Euro. Auch hier sind die Studiengebühren, Prüfungsgebühren sowie das Studienmaterial und die Betreuung durch Tutoren und Dozenten enthalten. Die Studiendauer kann zwischen 36 und 48 Monaten gewählt werden, mit der Option einer kostenlosen Verlängerung um bis zu 24 Monate.

Finanzierungsmöglichkeiten

Um die Kosten des Fernlehrgangs Digital Business Management (B.A. & M.A.) zu finanzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Viele Studierende nutzen beispielsweise Bildungskredite oder Förderprogramme wie das Aufstiegs-BAföG. Auch Stipendien oder Unterstützung durch den Arbeitgeber können eine Option sein. Es lohnt sich, im Vorfeld verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Zielgruppe, Karriereaussichten & Einsatzbereiche des Fernlehrgangs

Die Fernstudiengänge Digital Business Management (B.A. & M.A.) richten sich an Menschen, die eine Karriere im Bereich des digitalen Marketings oder der digitalen Transformation anstreben. Der Fernlehrgang ist besonders für Berufstätige geeignet, die sich neben ihrem Job weiterbilden möchten.

Absolventen des Fernlehrgangs haben gute Karriereaussichten in einer Vielzahl von Bereichen. Dazu gehören Marketingabteilungen, E-Commerce-Unternehmen, Consulting-Firmen, Agenturen für digitales Marketing und Unternehmen, die sich auf digitale Transformation spezialisiert haben.

Die Einsatzbereiche für Absolventen des Fernstudiums Digital Business Management (B.A. & M.A.) sind vielfältig und reichen von der Entwicklung digitaler Strategien bis hin zur Umsetzung von Marketingkampagnen. Auch die Implementierung von E-Commerce-Systemen und die Optimierung von Online-Plattformen gehören zu den möglichen Einsatzbereichen.
Das Fernstudium Digital Business Management (B.A. & M.A.) bietet somit eine hervorragende Möglichkeit, sich für eine Karriere in der digitalen Wirtschaft zu qualifizieren und die eigenen Karrierechancen zu verbessern.

Interessierte, die sich für den Fernlehrgang Digital Business Management (B.A. & M.A.) interessieren, können sich auf unserer Webseite kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial und einen Studienführer anfordern. In dem Infomaterial werden alle wichtigen Informationen zum Fernlehrgang zusammengefasst, wie beispielsweise die Studiendauer, die Studieninhalte, die Kosten sowie die Karriereaussichten und Einsatzbereiche. Außerdem enthält das Infomaterial auch Informationen zum Studienablauf und zu den Prüfungen. Durch das Studium des Infomaterials können sich Interessierte einen umfassenden Überblick über den Fernlehrgang verschaffen.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Der Fernlehrgang Digital Business Management (B.A. & M.A.) richtet sich an Berufstätige, die sich auf eine Karriere im digitalen Bereich vorbereiten oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten. Insbesondere eignet sich der Lehrgang für Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge oder verwandter Fachrichtungen.

Beginn & Dauer

Der Fernlehrgang Digital Business Management (B.A. & M.A.) startet jederzeit und ist in Voll- und Teilzeitmodellen möglich. Die Dauer des Bachelorstudiums beträgt 36 bis 48 Monate, während das Masterstudium in 24 oder 32 Monaten abgeschlossen werden kann.

Voraussetzungen

Für das Bachelorstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, während das Masterstudium eine abgeschlossene Hochschulausbildung voraussetzt. Zudem sollten Interessierte über gute Englischkenntnisse verfügen, da einige Lehrinhalte auf Englisch vermittelt werden.

Kosten

Die Gesamtkosten des Fernlehrgangs Digital Business Management (B.A. & M.A.) liegen zwischen 11.496 und 13.872 Euro für das Masterstudium und zwischen 12.564 und 13.680 Euro für das Bachelorstudium. Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung um bis zu 18 bzw. 24 Monate.

Probelektion

Interessierte können sich eine kostenlose Probelektion des Fernlehrgangs Digital Business Management (B.A. & M.A.) anfordern, um einen Einblick in die Lehrinhalte und den Ablauf des Fernstudiums zu erhalten.

Probestudium

Es besteht auch die Möglichkeit eines kostenlosen vierwöchigen Probestudiums, bei dem Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich intensiv mit dem Fernstudium auseinanderzusetzen und herauszufinden, ob es für sie geeignet ist.

Abschluss

Der Fernlehrgang Digital Business Management (B.A. & M.A.) schließt mit einem Bachelor of Arts oder einem Master of Arts ab und bereitet Absolventen auf Karrieren im digitalen Bereich vor.

COVID

Der Fernlehrgang Digital Business Management (B.A. & M.A.) ist auch während der Covid-19-Pandemie uneingeschränkt möglich und bietet Berufstätigen die Möglichkeit, ihr Studium flexibel von zu Hause aus fortzusetzen.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Digital Business Management (B.A.)
Dauer 10 Monate
36-48 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8-10 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 12.564-13.680€
Digital Business Management (M.A.)
Dauer 10 Monate
24-32 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8-10 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 11.496-13.872€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
PMI-Projektmanagement PMP/CAPM

PMI-Projektmanagement PMP/CAPM

Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Projektmanager alles und nichts sein konnte. Denn die international anerkannte PMP-Zertifizierung zeichnet künftig Projektmanager als Project Management Professionals aus. Eine spannende Weiterbildung!

mehr lesen