PRINCE2-Zertifizierung ist gleich erfolgreiches Projektmanagement
PRINCE steht als Abkürzung für Projects in Controlled Environments und ist eine prozessorientierte, skalierbare und bewährte Methode für das Projektmanagement. Es gründet auf bewährten und kostengünstigen Verfahren, auch als Best-Praktice-Prinzip bekannt. Ursprünglich für den IT-Bereich entwickelt, wird sie heute auch außerhalb angewandt. Die PRINCE2-Zertifizierung hat sich mittlerweile im Projektmanagement etabliert. Die PRINCE2 Methode bildet eine strukturierte Umgebung für Projekte. Handlungsempfehlungen für jede einzelne Projektphase erhält das Projektmanagementteam vom Prozessmodell.
Aufbau der Zertifizierung
Offen für alle Interessierten ist die Foundation Examination, die Grundlagen-Prüfung, in der in erster Linie das Verständnis für die Methodik geprüft wird. Aufbauend darauf gibt es die Praktiker-Prüfung, engl. Practitioner Examiniation. Wird diese bestanden, steht nach drei bis fünf Jahren die Verlängerungs-Prüfung an, die Re-Registration Examination. Ziel ist es, stets nur den aktuellen Wissensstand mit der PRINCE2-Zertifizierung auszuzeichnen. Ins Assessment-Center werden dann diejenigen geschickt, die die Professional Examination ablegen möchten. Die Teilnehmer müssen dort ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement nach PRINCE2 zeigen. Darüber hinaus werden sie zu ihren Fähigkeiten befragt.
Der Stundenplan: sieben Prinzipien, sieben Themen und sieben Prozesse
In den PRINCE2-Seminaren werden den Teilnehmern sieben Grundprinzipien näher gebracht:
- fortlaufende, geschäftliche Rechtfertigung,
- Lernen aus Erfahrung,
- Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten,
- Steuern über Managementphasen,
- Steuern nach dem Ausnahmeprinzip,
- Produktorientierung
- Anpassen an die Projektumgebung.
Darüber hinaus werden die sieben Themen benannt, die ein Projektmanager im Prozess betreut:
- Business Case,
- Organisation,
- Qualität,
- Pläne,
- Risiken,
- Änderungen
- Fortschritt.
Bereits bei der Beschreibung der Schwerpunkte und mit Vorausblick auf die sieben Prozesse, denen der PRINCE2-Ansatz folgt, werden die Parallelen zum IT-Consultant deutlich. Dieser hat sich nämlich ebenfalls durch diese Prozesse zu kämpfen und kann sich glücklich schätzen, bereits Grundkenntnisse und Fähigkeiten der PRINCE2-Methodik erworben zu haben. Durch folgende sieben Prozesse kann er dann sein Projektteam ohne weitere Probleme leiten:
- Vorbereiten eines Projekts
- Lenken eines Projekts
- Initiieren eines Projekts
- Steuern einer Phase
- Managen der Produktlieferung
- Managen eines Phasenübergangs
- Abschließen eines Projekts.
Im Fokus: die PRINCE2-Zertifizierung im Kompakt-Kurs
Welche Schulung sich für Sie anbietet, können nur Sie selbst entscheiden. Den Grundlagen-Kurs gibt es sowohl als E-Learning-Seminar als auch als Crash-Kurs in zwei bis drei Tagen. Und auch den Practitioner-Kurs können Sie in nur wenigen Tagen absolvieren. Interessant ist die Kombination aus Foundation und Practitioner-Seminar , denn so verbinden Sie in kürzester Zeit Theorie und Praxis und können schnell die Projektmanagement-Methode in der Praxis einsetzen.
Nach dem PRINCE2-Kompakt-Kurs und der doppelten PRINCE2-Zertifizierung als Foundation und Practitioner kennen Sie die Themen, die Prinzipien und die Prozesse, die es zu beachten gilt. Auch die Projektvorbereitung sowie die Planung und Steuerung sind von Ihnen sowohl theoretisch als auch praktisch beleuchtet worden. Neben dem Konzept der Rollen und Verantwortlichen werden Sie nun wissen, wie Sie mit Risiken und offenen Punkten umgehen und was Qualität eigentlich bedeutet.
PRINCE2-Zertifizierung für angehende IT-Consultants
Sicherlich können Sie auch als absoluter Quereinsteiger die PRINCE2-Zertifizierung absolvieren, allerdings sind Vorkenntnisse im Projektmanagement hilfreich. Lassen Sie sich keinesfalls von der Höhe der Kursgebühren abschrecken – diese werden sicherlich schnell wieder durch Ihr neues Tätigkeitsfeld amortisieren. Grundsätzlich richtet sich die PRINCE2-Zertifizierung an Projektmanager sowie Mitarbeiter in Veränderungsprojekten und Projektsicherungsabteilungen.
Die hier vorgestellten Fernlehrgänge bilden eine gute Grundlage für eine folgende PRINCE2-Zertifizierung. Das kostenlos zu bestellende Infomaterial enthält alle wichtigen Details zu den Lehrgangsangebot des jeweiligen Anbieters.
Die Projektmanagement Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
Projekte gilt es zu initiieren, organisieren, kontrollieren und erfolgreich abzuschließen. Mit der Weiterbildung Projektmanagement mit IHK-Zertifikat erhalten Sie die benötigten Werkzeuge und standardisierte Verfahrensweisen beigebracht.
PMI-Projektmanagement PMP/CAPM
Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Projektmanager alles und nichts sein konnte. Denn die international anerkannte PMP-Zertifizierung zeichnet künftig Projektmanager als Project Management Professionals aus. Eine spannende Weiterbildung!
Scrum versucht, Komplexität zu strukturieren
Die Scrum-Master-Ausbildung setzt bei der Tatsache an, dass moderne Projekte viel zu komplex sind, um sie stringent zu bearbeiten. Daher sind Erfahrungen aus der Empirie dringend nötig. In unserem Fachartikel finden Sie Mehr zu Scrum.