Die Scrum Master Schulung
„Darf ich mich Ihnen kurz vorstellen? Ich bin IT-Consultant und kann eine ITIL– und eine PMP Zertifizierung sowie eine Scrum-Master-Schulung nachweisen.“ Mit Praxiserfahrung und der richtigen Chemie zwischen dem Personalreferenten und diesem Bewerber sollte es nun keine Diskussion mehr darüber geben, ob dieser Bewerber qualifiziert genug ist. Jetzt stellt sich vielmehr die Frage, ob der Arbeitgeber sich ihn auch leisten kann, denn die Scrum-Master-Schulung gilt neben der ITIL- und PMP-Zertifizierung als eine der angesehensten Methoden im Projektmanagement und wird auch dementsprechend honoriert.
Damit sei Interessenten geraten: Lassen Sie sich nicht von den Kursgebühren abschrecken, denn diese gleichen sich mit einem entsprechend höheren Gehalt schnell wieder aus.
Die Scrum-Master-Schulung eignet sich für alle, die in Kürze mit Scrum beginnen werden oder auch schon Erfahrungen mit Scrum gesammelt haben. Meist zählen Projektmanager, aber auch IT-Manager und IT-Consultants zu den Teilnehmern der Scrum-Master-Schulung. Da die Kurse die umfangreichen Lerninhalte kompakt und komprimiert transportieren, ist es ratsam, bereits im Vorfeld die empfohlene Lektüre zu studieren. Dann erwarten die Seminarteilnehmer folgende Inhalte, die je nach Anbieter leicht variieren können.
Der Lehrplan der Scrum-Master-Schulung
- Grundlagen: Agile Werte und Prinzipien, empirische Prozess-Steuerung, Einführung in die Scrum-Philosophie
- Rollen in Scrum: der Product Owner, das Entwicklungsteam, die Aufgaben des Scrum Masters, Teamentwicklung und Moderation
- Anforderungsmanagement und Release-Planung: Product Vision, Product Backlog, User Stories, Grobschätzung und Priorisierung, Velocity, Projektverfolgung, Release-Planung
- Scrum-Artefakte: Product-Backlog, Sprint-Backlog, Burndowns
- Sprints: Sprint-Planning, Sprint-Review und -Retrospektive, Daily Scrums, Metriken
- Agile Entwicklungspraktiken: Architektur und Design, kontinuierliche Integration und Test
- Praxiswissen: Planungen mit Scrum, Einführung von Scrum im Unternehmen, Projektmanagement, selbstorganisierte Teams
Welcher Ansatz steckt hinter der Scrum-Philosophie?
Die Scrum-Vorgehensweise unterscheidet sich von den Projektmanagement-Methoden, die nach einer Prozessanalyse einen komplexen Lösungsweg vorschlagen und diesen in Pflichtenheften dokumentieren. Der Scrum-Ansatz weiß um die Komplexität der meisten Problemstellungen und versucht diese durch stetiges Nachfragen zu lösen. In der Praxis hat dies den Vorteil, dass der Lösungsweg weit weniger komplex ist. Im laufenden Optimierungsprozess wird permanent getestet, wiederholt und der Weg zum Ziel angepasst. Entscheidend für das Gelingen der Scrum-Methode ist die Einbeziehung der Anwender. Das erfolgreiche Projektende bedeutet die Übergabe einer Lösung (vorwiegend eine Software-Anwendung), die kundenspezifisch angepasst und sofort anwendbar ist.
Im Scrum Guide wird der Anwendungsbereich der Methode übrigens offen gelassen, lediglich das Ziel – die „Entwicklung und Erhaltung komplexer Produkte“ – ist darin definiert. Die Scrum-Methode kann bei diversen Anbietern erlernt werden. Auch hier gibt es verschiedene Kurse und entsprechende Zertifikate: den Certified Scrum Master, den Certified Scrum Product Owner, den Certified Scrum Developer und den Certified Scrum Professional.
Die Scrum-Master-Schulung gibt’s auch als Kombi-Paket
Ein Vergleich der verschiedenen Anbieter lohnt sich an dieser Stelle, denn gerade die Scrum-Master-Schulung wird bei dem einen oder anderen Institut auch in Kombination mit Tools angeboten, die die Einführung von Scrum erleichtern, oder mit der klar definierten Zielgruppe der Manager.
Lohnen wird sich die Ausbildung auf alle Fälle, denn mit dieser Weiterbildung in der Tasche, wird die Gehaltsverhandlung ein Kinderspiel. Darüber hinaus ist eine Scrum-Master-Schulung in erster Linie mit einem fachspezifischen Studium ein Erfolgsrezept.
Die Projektmanagement Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
Projekte gilt es zu initiieren, organisieren, kontrollieren und erfolgreich abzuschließen. Mit der Weiterbildung Projektmanagement mit IHK-Zertifikat erhalten Sie die benötigten Werkzeuge und standardisierte Verfahrensweisen beigebracht.
PMI-Projektmanagement PMP/CAPM
Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Projektmanager alles und nichts sein konnte. Denn die international anerkannte PMP-Zertifizierung zeichnet künftig Projektmanager als Project Management Professionals aus. Eine spannende Weiterbildung!
Erfolgreicher Softwaretester mit ISTQB-Zertifizierung
Nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Anforderungen an das Qualitätsmanagement gilt die ISTQB-Zertifizierung als Certified Tester als zukunftsträchtige Zusatzqualifikation. Mehr zu den Inhalten und dem 3-Stufen-Plan lesen Sie hier…