Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration
Nach einer Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration warten spannende und abwechslungsreiche Aufgabengebiete auf Sie. Die IT-Branche boomt. Daran gibt es in Zeiten, in denen mithilfe von Soft- und Hardware-Lösungen Produktionen automatisiert und verschlankt werden sollen, keinen Zweifel. Genauso vielseitig, wie die IT-Branche ist, sind auch die Berufe, die darin zu belegen sind. Eines haben Sie alle gemeinsam: Alle Mitarbeiter im IT-Bereich arbeiten in einer weitgehend krisensicheren Branche, in der es nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung die Karriereleiter bergauf gehen kann. Darüber hinaus nehmen IT-Mitarbeiter auch eines in Kauf: Die Ausbildungsinhalte sind eine Momentaufnahme und nur wer stets mit Hard- und Softwarelösungen auf dem Laufenden bleibt, hat eine Chance, in der IT-Branche zu bestehen.
Neben den gängigsten Berufen – dem IT-Berater und dem IT-Manager – gibt es noch weitere interessante Berufe und damit auch Ausbildungsmöglichkeiten im IT-Bereich. Den Beruf des Fachinformatikers beispielsweise kann man mit zwei Schwerpunkten erlernen: Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Anwendungsentwickler sind dann erfolgreich, wenn das von ihnen ausgeklügelte System stabil läuft, die Nutzer es zu bedienen wissen und es ein betriebswirtschaftliches Problem löst. Fachinformatiker mit Schwerpunkt Systemintegration setzen Informations- und Kommunikationslösungen nach Kundenwunsch um. Dabei liegt ihr Fokus auf der Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten. Daneben sind Datenbanken und Netzwerke die größten Schwerpunktthemen des Fachinformatikers für Systemintegration. Ein insbesondere auch für Unternehmen wichtiges Thema, denn an dieser Stelle geht es um Daten, die übertragen werden. Neben der technischen Abfolge wird hier vornehmlich der Sicherheitsaspekt großgeschrieben.
Und was unterscheidet den Fachinformatiker vom IT-Consultant? Fachinformatiker sind in der IT-Branche diejenigen, die aktiv schrauben – sei es an der Hard- oder an der Software. IT-Consultants hingegen sind in der Regel Vermittler zwischen Firmen und Anbietern von IT-Lösungen oder man findet sie sogar in Unternehmen als Chef der IT-Truppe. Sie müssen den reibungslosen Betrieb der vorhandenen IT-Systeme sicherstellen.
Gut aufgehoben …
… in einer Ausbildung zum Fachinformatiker der Systemintegration sind Sie, wenn Sie bereits als Netzwerk- oder Datenbankanwender gearbeitet haben, oder wenn die Anforderung an Sie gestellt wird, als Administrator zu agieren oder ein Netzwerk aufzubauen. Auch für den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Administration einer MySQL- oder PHP-Datenbank sind die Kursinhalte wichtig und nötig. Nutzen Sie die Kursinhalte, um sich im Bereich der Systemintegration weiterzubilden und damit in Ihrer Firma neue Aufgaben übernehmen zu können.
Die Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Kenntnisse von Windows und Office. Nach Ihrer Ausbildung sind Sie prädestiniert für eine Position rund um die Administration der Technik. Die Sicherstellung des Betriebs und die Beratung der Anwender können Sie dann qualifiziert stemmen.
Das erwartet Sie in der Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration
Die Schulungsinhalte orientieren sich an der betrieblichen Praxis. Sie lernen die Planung, den Aufbau und die Verwaltung von Netzwerken mit Windows Server 2016 kennen. Dazu müssen Sie Ihre gerade erst erworbenen Kenntnisse der Soft- und Hardwarekomponenten von Netzwerken einsetzen. Auch die Rolle von Linux in heterogenen Netzwerken, das Thema IT-Sicherheit sowie der Telekommunikationsbereich stehen auf dem Stundenplan. Darüber hinaus lernen Sie die PHP-Programmiersprache kennen. Am Ende Ihrer Ausbildung können Sie Netzwerke aufbauen, verwalten, verbinden sowie administrieren.
Die detaillierten Lerninhalte sind von Anbieter zu Anbieter verschieden. Im großen Bereich „Netzwerkadministration“ erwarten Sie folgende Themen: Installation von virtuellen Maschinen (VMware), Netzwerkarten und Topologien, Netzwerkhardware (Netzwerkkarte, Repeater, Hub, Switch, Bridge, Router), Protokolle (TCP/IP, IPv4 und IPv6), Netzwerkadministration mit Windows Server 2016, Domänen und zentralisierte Benutzer- und Ressourcenverwaltung, Netzwerkdienste (DNS, DHCP, RAS, VPN), Webserver (IIS) installieren und verwalten, heterogene Netzwerke mit openSUSE Linux.
Der Tätigkeitsbereich eines Fachinformatikers für Systemintegration ist vielseitig und spannend: Zu den theoretischen Tätigkeiten gehört das Realisieren und Anpassen von komplexen Systemen. Auch das Fehlermanagement und die Behebung der Fehler gehören in diesen Aufgabenbereich. Spannend wird insbesondere die Integration von Softwarekomponenten – und das bei aktiven Arbeitsabläufen. Natürlich ist der Fachinformatiker mit Schwerpunkt Systemintegration auch praktisch tätig: Hier steht das Reparieren von Geräten und der Austausch von Hardware-Komponenten auf dem Plan. Und auch ein bisschen Büroarbeit wird dem Fachinformatiker zugemutet, denn Abnahme- und Übergabeprotokolle müssen selbstverständlich ordentlich geführt werden.
Die Vorteile einer Fernakademie
Das flexible Zeitmanagement führen die Nutzer von Fernstudiengängen in der Regel als Erstes an, wenn sie nach den Vorteilen gefragt werden. Speziell bei IT-Lehrgängen gibt es ein umfangreiches Studienmaterial mit Studienheften, DVDs und Gratis-Software. Während das Unterrichtsmaterial variieren kann, ist allen Fernstudiengängen eins gemeinsam: Die Dozenten stehen während der in der Regel 16-monatigen Ausbildung zum Fachinformatiker der Systemintegration mit Rat und Tat zu Seite. Weitere Details entnehmen Sie dem kostenlosen Informationsmaterial.
Die Ausbildung zum geprüften Programmierer
Neue Programmiersprachen und Entwickler-Tools ermöglichen eine vielversprechende Karriere. Die Ausbildung zum Programmierer bietet alles was das Entwicklerherz begehrt und richtet sich besonders an alle Neu- und Quereinsteiger!
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Im Fernstudium zum Fachinformatiker der Anwendungsentwicklung werden IT-Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Modulen verbunden. Somit werden Sie Experte in Programmiersprachen und Prozessprofi.
Das Fernstudium Technische Informatik
Werden Sie zum Experten der die Bereiche der Technik sowie der Informatik versteht und kombinieren kann. Mit dem Fernstudium Technische Informatik können Sie sich neben dem Beruf, Familie und Privatleben ortsungebunden weiterbilden.