Flexibel und modern via Fernstudium: die Ausbildung in IT-Sicherheit
Experten in punkto IT-Sicherheit sind gefragt. Wer eine Ausbildung im Fernstudium mit Schwerpunkt IT-Sicherheit absolviert, hat hervorragende Berufsaussichten. Warum? IT-Sicherheit ist das Brennpunktthema unserer Zeit. Die Welt wird zunehmend digitaler, doch die online verfügbaren Daten sind keineswegs sicher.
Beim jüngsten Daten-Skandal von Facebook zeigte sich, dass die Daten von Millionen von Usern einfach weitergereicht wurden. Ohne auf den Datenschutz zu achten. Hier sind Privatpersonen zum Opfer geworden. Doch auch Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten Profis im Bereich IT-Sicherheit. Entsprechendes Know-how liefert der Fernlehrgang IT-Sicherheit in Rechnersystemen und Netzwerken.
IT-Sicherheit als Thema im Fernstudium: die Inhalte
Profiwissen in punkto Datensicherheit und Datenschutz, das vermittelt das Fernstudium in IT-Sicherheit. Der Fernlehrgang ist inhaltlich so konzipiert, dass er Absolventen das Expertenwissen vermittelt, das ihnen die Erstellung einer offensiven Sicherheitspolitik ermöglicht. Diese drei Schritte sind dabei entscheidend: Risikoanalysen. Schwachstellenerkennung. Konzeption von Sicherheitskonzepten. Der Kurs vermittelt Möglichkeiten, auf die IT-Risiken hinzuweisen, zu schulen und für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren.
- Bedrohung und Folgen eines Angriffs auf die IT-Struktur im Unternehmen
- Angriffe und Abwehrmöglichkeiten (u.a. im Bereich Internet)
- Anwendungen und Kommunikation
- Datenschutz und Datensicherheit, Organisation und geltende Standards
- IT-Sicherheit, Netzwerkprotokolle
- Malware und ihre Formen (Viren, Würmer, Trojaner)
- Sicherheit der Server, der Betriebssysteme, des WLANs, unterschiedlicher Endgeräte
- Verschlüsselung, Firewall, Überwachung des Netzwerks, virtuelle private Netzwerke
Die Inhalte des Fernstudiums in IT-Sicherheit sind in 16 Studienheften niedergeschrieben. Hinzu kommen – je nach Fernlehrgangsanbieter – zusätzliche Seminare, die obligatorisch oder optional angelegt sind. Darüber gibt das Infomaterial der Anbieter entsprechend Auskunft.
IT-Sicherheit via Fernstudium: Dauer und Kosten
Neben dem detaillierten und teilweise vom Anbieter abhängigen Inhalt, der idealerweise im Infomaterial nachgelesen wird, das hier unverbindlich und kostenlos bestellt werden kann, sind diese zwei Faktoren des IT-Sicherheit Fernstudiums für Interessierte entscheidend:
1.) Ausbildungsdauer: Das Fernstudium IT-Sicherheit ist auf eine Ausbildungsdauer von sieben Monaten angelegt. Der wöchentliche Zeitaufwand für das Fernstudium IT-Sicherheit liegt bei zehn Stunden. Der Betreuungsservice des Fernlehrgangsanbieters liegt bei 12 Monaten.
2.) Ausbildungskosten: Eine monatliche Studiengebühr von 156 Euro wird von den Fernlehrgangsanbietern veranschlagt. Darin inbegriffen sind die Kosten für die Studienunterlagen, den Korrektur- und Online-Service sowie für obligatorische Seminare.
Voraussetzungen, Zielgruppen und künftige Einsatzbereiche
Wer sich für das Fernstudium in IT-Sicherheit interessiert, braucht vor allem Praxiskenntnisse und das nötige technische Equipment. PC- und Internetkenntnisse sowie das Wissen um Administration und Client-Server-Systeme sind Grundvoraussetzung, um zum Fernstudium IT-Sicherheit zugelassen zu werden. Schulisch betrachtet ist ein Realschulabschluss nötig, um das IT-Sicherheit-Fernstudium absolvieren zu können.
Der Kurs ist das ideale Weiterbildungsangebot für alle, die im IT-Bereich tätig sind: Fachinformatiker mit den Schwerpunkten Systemintegration (Netzwerke und Datenbanken) profitieren ebenso vom IT-Sicherheitswissen wie Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (Prozesse, Programmiersprachen). Auch im Bereich Multimedia ist Fachwissen rund ums Thema IT-Sicherheit heute unverzichtbar. Damit erweitert sich der Kreis der Zielgruppe des IT-Sicherheits-Fernstudiums um Mitarbeiter im Bereich Online Marketing, um kreative Köpfe wie beispielsweise Grafikdesigner sowie um die Profis in Sachen Webdesign.
Ein selbstständiger IT-Consultant könnte sein eigenes Berufsprofil mit der Weiterbildung im IT-Sicherheits-Fernstudium schärfen. So könnte der qualifizierte IT-Berater beispielsweise explizit für die Aufstellung eines Sicherheitskonzepts rekrutiert werden, um nach der Implementierung die Schulung und Einweisung des künftigen IT-Sicherheitsbeauftragten zu übernehmen. Ist das Projekt des IT-Consultant beendet, agiert der künftige IT-Sicherheitsbeauftragte, wie die anderen IT-Mitarbeiter, unter den Fittichen des IT-Managers.
Die Themenrelevanz ist enorm groß
Ein IT-Consultant ohne Know-how in punkto IT-Sicherheit schmälert seine Karrierechancen deutlich, denn ohne ein professionell ausgeklügeltes Sicherheitssystem ist jeder Projektauftrag des IT-Beraters nachhaltig gefährdet. Schließen Sie noch heute diese Wissenslücke und bestellen Sie das Infomaterial der Lehrgangsanbieter.
Sprechen Sie Java?
Java programmieren zu lernen, bedeutet eine Programmiersprache zu erlernen, die unabhängig von der Hardware eingesetzt werden kann. Der Java-Programmierer ist aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit in der IT-Branche ein gesuchter Profi.
C/C++ Programmieren lernen
Nach Abschluss des Fernlehrgangs beherrschen Sie die Programmiersprache C++ und wissen diese vielseitig einzusetzen. – und um die Sie so mancher IT-Consultant beneiden würde. Mehr dazu lesen Sie hier.
Cloud Computing – Schweben Sie schon in der IT-Cloud?
Cloud Computing bedeutet: Kosteneffizient und flexibel IT-Ressourcen nutzen, die in einem virtuellen Raum (einer Cloud) liegen. Obgleich es sicherlich als Trend begonnen hat, ist Cloud Computing heute die Zukunft. Lesen Sie von Chancen und Risiken…